- DE
- EN
Sie sind hier
Startseite ›› Der Deutsche Wald: Fotografien von Sabine WenzelDer Deutsche Wald: Fotografien von Sabine Wenzel

„Die Farbigkeit, die Verschränkung der Formen – all das existiert nicht um seiner selbst, sondern um des Gefühls willen. Wenn Bilder als Ausdruck und Vermittler von Gefühlen scheitern, so scheitern sie gänzlich.“ Clement Greenberg, The Collected Essays and Criticism vol.4, Chicago 1993
Dieser Satz war für die Fotografin Sabine Wenzel ein Credo, das sie in ihrer Werkgruppe „Der Deutsche Wald“ zwischen 2006 und 2013 auf einzigartige Art umsetzte. Die Bilder entstanden in einem experimentellen, dynamischen Prozess - ohne digitale Verfremdung.
"Dem Wald eigene, typische Strukturen und ein besonderes Licht sind für die Auswahl des Motivs ausschlaggebend. Die jahreszeitlichen Veränderungen und das Wetter verstärken den Eindruck der Unterschiedlichkeit. Die Abstraktion der Form führt zur Konzentration auf das Wesentliche, Essenzielles wird sichtbar und erfahrbar. Das Surreale beschwört den Moment zwischen Traum und Alptraum. Dabei steht der Wald nur stellvertretend. Hinter dieser Werkgruppe steht die Idee, die Vielfalt der Stimmungen und Emotionen einzufangen, die eine Landschaft auslösen kann. Dem Betrachter eröffnen diese Bilder Wege zu den lange vergessenen Arealen kindlicher Phantasie. Empfindungen von Geborgenheit, Freude, Demut und Furcht stellen sich ein. Es ist der Begriff Heimat, der sich hinter dem Titel der Werkgruppe verbirgt." Sabine Wenzel
Sabine Wenzel (1966-2013) war professionelle Fotografin und arbeitete für verschiedene Auftraggeber aus Industrie, Werbung und Medien. Sie widmete sich der künstlerischen Fotografie und entwickelte verschiedene thematische Serien, die vielfach ausgestellt wurden. Sie war Schülerin von Arno Fischer, studierte Fotografie an der HGB Leipzig und an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Sie war Mitglied der Hamburger Fotoagentur Focus. Sabine Wenzel starb 2013 nach langer, schwerer Krankheit in Berlin.
Normaler Museumseintritt 2,50 €, ermäßigt 1,50 € (bei Garteneintritt 6,00 €, ermäßigt 3,00 € ist Museumseintritt inkl.)
bild