- DE
- EN
Sie sind hier
Startseite ›› Kautschuk, Curare, Stevia: Pflanzensammeln von Humboldt bis heuteKautschuk, Curare, Stevia: Pflanzensammeln von Humboldt bis heute

Während der Führung werden Schlaglichter auf das Pflanzensammeln gestern und heute geworfen. Wie und unter welchen Bedingungen wurde zu Zeiten Humboldts gesammelt? Was bedeutete es, während des Kolonialismus in Lateinamerika die Pflanzenwelt zu erforschen? Wie hat sich die Diskussion um Pflanzensammeln im Laufe der Zeit verändert und was hat das mit dem Begriff „Biopiraterie“ zu tun? Geht es heute überhaupt noch um Pflanzensammeln oder eher um Synthetische Biologie und Digitale Sequenzinformationen?
Wissen wurde lange Zeit als Gemeingut begriffen, das von allen unein-geschränkt genutzt werden konnte. Erst langsam setzte sich die Erkenntnis durch, dass die Entdecker*innen bestimmter Wirkungen – oft indigene Gemeinden – anerkannt und bei der Nutzung angemessen beteiligt wer-den sollten. Ein Konfliktfeld um Wissen und Nutzung, um das auch heute noch Debatten stattfinden.
Führung mit Steffi Wassermann und Rita Trautmann vom Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V. (FDCL)
Dauer: 1,5 Stunden
Vorherige Anmeldung erbeten unter: steffi.wassermann@fdcl.org
Treffpunkt: Botanischer Garten Berlin, Eingang Königin-Luise-Straße
Ermäßigter Garteneintritt 3 €
bild