Lange Nacht der Wissenschaften


Lange Nacht der Wissenschaften 2012

Floras Schätze – Forschung im
Botanischen Garten und Botanischen Museum
 

Der drittgrößte Botanische
Garten und eines der größten botanischen Forschungszentren der Welt
öffnen ihre Türen und bieten einen spannenden Einblick in die Arbeit von
Botanikern und Gärtnern. Die pflanzliche Artenfülle unseres Planeten
gibt es zu erforschen im Garten, im Herbarium, im Museum und im
Internet. Zu Erleben ist eine Nacht der Pflanzenforschung mit speziellen
Kinderangeboten und vielfältigen Präsentationen, Vorträgen, Workshops
und Führungen durch die Ausstellungen und Sammlungen vor und hinter den
Kulissen.



Ort:
Königin-Luise-Str. 6-8
(Treffpunkt: Eingangshalle Botanisches Museum), 14195 Berlin
Start aller Angebote: Im Botanischen Museum
Eingang: Nur über Botanisches Museum mit dem Ticket der Langen Nacht der
Wissenschaften.

Zeit:
2. Juni 2012,
17-1 Uhr

Eintritt:
Kosten: Ticket der

Langen Nacht der Wissenschaften

Im Vorverkauf: 11 €/erm. 7 € / Familienkarte 20 €
Am Veranstaltungstag: 13 €/erm. 9 € / Familienkarte
25 €
Am Veranstaltungsabend sind Karten an der Abendkasse im
Botanischen Museum erhältlich.
Für den Vorverkauf nutzen Sie bitte eine
der vielfältigen Vorverkaufsstellen.
Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaften berechtigen zum Besuch
aller Einzelveranstaltungen in den teilnehmenden
Wissenschaftseinrichtungen und zur Nutzung der speziellen Bus-Shuttles
auf den Lange-Nacht-Routen. Sie gelten außerdem als Fahrschein für die
öffentlichen Verkehrsmittel im Berliner Tarifbereich ABC von Samstag,
dem 2. Juni 2012, 14 Uhr, bis Sonntag, dem 3. Juni 2012, 4 Uhr
(Kombitickets).

Informationen zur

Langen Nacht der Wissenschaften
in Berlin und Potsdam

 

Unser Programm
im Botanischen Garten und Botanischen Museum:

 
   
Kinderprogramm
   
17 - 20 Uhr
fortwährend
Kinder entdecken „Floras Schätze“: Malen und
Spielen ab 5 Jahren

(Spiel, fortwährend)
   
Führungen
   
18.30, 19.30, 20.30 + 22 Uhr
Floras Schätze – Die Erfassung der grünen Welt.

Führung durch die neue Sonderausstellung mit den
Kuratoren
(Führung, 30 min.)
   
22.30 Uhr
Der geschmierte Tropentraum: Die Ölpalme - Welche
Macht hat die Power-Palme?

Auch Sie sind der Ölpalme schon häufig begegnet,
allerdings nicht in ihrer ursprünglichen Form,
sondern wenn Sie sich Margarine aufs Brot schmieren,
Lippenstift, Weichspüler oder andere Dinge des
täglichen Bedarfs nutzen. Auf unserer nachhaltigen
Erlebnistour durch den Botanischen Garten erfahren
Sie die Licht- und Schattenseiten der Nutzung der
Ölpalme. Lernen Sie die in Westafrika heimische
Power-Palme kennen und erkennen Sie, wie sie unseren
Wohlstand schmiert, während andere abschmieren.
(Führung, ca. 45 min.)
   
17 + 19 Uhr
Heil-, Gift- und Zauberpflanzen.
Wirkungsweise, Inhaltsstoffe und Anwendung von
Heilpflanzen werden vorgestellt sowie Mythen, die
sich seit alten Zeiten um diese Pflanzen ranken. Die
magisch-religiösen Vorstellungen von Zauberpflanzen,
die den Volksglauben unserer Ahnen prägten, geben
einen kleinen Einblick in den Drogenschatz der
Antike. Riechen, anfassen und schmecken von Kräutern
sollen die visuelle Wahrnehmung unterstützen.
(Führung, 60 min.)
   
17.30 + 19.30 Uhr

 
Die neue Farnkinderstube hinter den Kulissen. 

(Führung, 60 min)
   
18.30 Uhr
Wie lernten Seerosen schwimmen?
Seerosen sind heute auf der ganzen Welt beheimatete
krautige Wasserpflanzen. Sie zählen zu einer der
ältesten Entwicklungslinien der Blütenpflanzen.
Daher sind Seerosen eine interessante Modellgruppe,
an der wichtige Erkenntnisse über die frühe
Evolution von Blütenpflanzen gewonnen werden können.
Bei einer Führung mit dem Seerosenspezialisten und
Direktor Prof. Dr. Thomas Borsch besuchen Sie die
Seerosengewächshäuser hinter den Kulissen. Erfahren
Sie aus der Forschung wie Seerosen schwimmen lernten
und warum ihre Blüten so groß sind.  (Führung,
45 min)
   
20, 21.30 + 23 Uhr
Wissenschaftliche Pflanzensammlung unter Glas:
Führung durch die Gewächshäuser mit dem
Gewächshauskustoden (Führung, 60 min)
   
18 – 23 Uhr
stündlich
Die botanische Schatzkammer: Führung ins
Herbarium.
Wie lassen sich Pflanzen für die Nachwelt
konservieren? Welche Bedeutung haben sie für die
aktuelle Forschung? Entdecken Sie, wie bei uns
Pflanzen schon über 300 Jahre alt geworden sind. Im
Anschluss lernen Sie die Herbarmontage und
Digitalisierung für das Virtuelle Herbar kennen.
(Führung, 60 min. Letzter Start 23 Uhr)
 
Präsentationen & Workshops
   
17 – 1 Uhr
Einblick in die Trickkiste der Labore und Rezepte
zum Selbstprobieren.

Im Labor analysieren, vermessen, wiegen und
beschreiben Botaniker die Formen, Größen und das
Aussehen von Pflanzen und untersuchen biochemische
und genetische Merkmale. Auf dieser Basis
rekonstruieren sie verwandtschaftliche Beziehungen,
die sich in Stammbäumen darstellen lassen. Schauen
Sie in die Trickkiste der Labore und probieren Sie
eine Auswahl an Rezepten selber aus. (Präsentation
und Experimente, offenes Angebot)
   
19 bis 23 Uhr
Eine virtuelle Reise in die Botanik.
Die am Botanischen Garten und Botanischen Museum
entwickelte Softwaretechnik demonstriert, wie
internationale botanische Zusammenarbeit über
Internetportale täglich funktioniert. (Präsentation,
offenes Angebot)
   
17 – 23.45 Uhr
Bibliophile Kostbarkeiten: Alte und neue
Literatur zur einheimischen Flora entdecken und
selbst durchblättern

(Präsentation, fortwährendes Angebot)
   
18 – 24 Uhr
Blick in die Herbarmontage und Digitalisierung:
Wie wird aus einer getrockneten und gepressten
Pflanze ein Herbarbeleg? Wofür werden diese Belege
gebraucht? Wie werden sie digital? (fortlaufende
Präsentation).
   
Vorträge
   
21 Uhr
 
Die Flora Graeca Story.
Wie entstand das weltberühmte und monumentale
Werk über griechische Pflanzen am Ende des 18.
Jahrhunderts von John Sibthorp, John Hawkins und
Ferdinand Bauer? Hören Sie mehr darüber im Vortrag
von Prof. H. Walter Lack, basierend auf Tagebüchern,
Briefen und weiteren Originalbelegen. (Vortrag, 40
min)
   
Sonderausstellungen
   
17-1 Uhr
fortwährend
Floras Schätze – Die Erfassung der grünen Welt

(Sonderausstellung, fortwährend)
 
   
17-1 Uhr
fortwährend
Highgrove Florilegium · Aus dem Garten des Prince
of Wales
Mehr zur Galerieausstellung
hier
>>>

(Galerieausstellung, fortwährend)

Veranstaltungskalender