- DE
- EN
Wild-Plants Gene-Bank
Genbank für Wildpflanzen für Landwirtschaft und Ernährung
Mit der Mitarbeit im vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Projekt "Genbank für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft" (WEL) werden die regionalen Arbeiten der Dahlemer Saatgutbank auf ganz Nord- und Ostdeutschland ausgedehnt und um wildlebende und potentielle Nutzpflanzen sowie deren Verwandte ("crop wild relatives") erweitert. Die "Genbank für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft" ist ein Netzwerk verschiedener Genbanken, dem neben dem Botanischen Garten Berlin-Dahlem die Botanischen Gärten Osnabrück, Karlsruhe und Regensburg sowie die Pädagogische Hochschule Karlsruhe angehören.
Unter den rund 3500 in Deutschland heimischen oder eingebürgerten Arten gibt es rund 1000 besehende oder potentielle Nutzpflanzen, dazu kommen noch etwa 1800 Arten, die für die Pflanzenzüchtung interessant sind. Diese Wildpflanzen können von hohem wirtschaftlichem Wert sein. Gegenüber Nutzpflanzen weisen sie in der Regel eine hohe genetische Vielfalt und zahlreiche Eigenschaften auf, die Nutzpflanzen durch die züchterische Bearbeitung oftmals verloren gegangen sind. Dazu gehören u.a. Resistenzen gegen bestimmte Krankheitserreger, verschiedene Inhaltsstoffe sowie die Eigenschaft, sich an sich verändernde Umweltbedingungen besser anpassen zu können.
In dem Netzwerk "Genbank für Wildpflanzen für Landwirtschaft und Ernährung" beteiligt sich die Dahlemer Saatgutbank mit der Sammlung, Aufreinigung und Einlagerung von Saatgut ausgewählter Arten in Nordostdeutschland. Ziel der nächsten zwei Jahren ist, von rund 170 Arten Saatgut von mehreren Fundorten in ganz Deutschland zu sammeln, die die genetische Vielfalt der Art im Sammelgebiet repräsentieren. Zusätzlich werden die Aktivitäten der Dahlemer Saatgutbank auf Nutzpflanzen und potentielle Nutzpflanzen erweitert, deren Verbreitungsgebiet deutschlandweit auf den nordostdeutschen Raum beschränkt ist oder die hier ihren Verbreitungsschwerpunkt innerhalb Deutschlands aufweisen. Die Wildpflanzensamen werden für Forschung und Züchtung angeboten.
Der Botanische Garten Berlin-Dahlem wird für dieses Projekt vor allem Saatgut ausgewählter Arten der Trockenrasen, Feucht- und Auwiesen, naturnahen Wäldern sowie Ruderalfluren sammeln.
bild