Direkt zum Inhalt

„Ein Teich im Baumwipfel“ - Bromelien

Können Pflanzen eigentlich denken? Wenn Dr. Nils Köster, der „Wächter über den Regenwald“ im Botanischen Garten so bildlich und begeistert über Bromelien spricht, ist der Besucher fast sicher: Ganz klar – die sind clever, das können die!

Da ist zum Beispiel Alcantarea brasiliana – gleich am Eingang des Bromelien-Schauhauses. „Tankbromelie“ nennt sie Nils Köster, denn sie sammelt in ihrer Rosette bis zu 30 Liter Wasser  - ein Reservoir für schlechte Zeiten, ein eigener kleiner Teich.
„Aufsitzerpflanzen“ werden Bromelien auch genannt, denn viele wachsen oft 20 bis 30 Meter über dem Boden des tropischen Regenwaldes auf Bäumen. Unten am Boden bekämen sie nicht genug Licht. Aber wie kommt die Bromelie da hoch? Sie lässt sich dort hinauf fliegen. Die Pflanze lockt mit ihren knallroten oder pinkfarbenen Blüten Kolibris an und wird bei der Gelegenheit gleich noch bestäubt.
Eine andere Methode hat das sogenannte „Spanische Moos“ entwickelt, das auf den ersten Blick gar nicht als Bromelie zu erkennen ist: Weich und grauweiß hängt es meterlang von den Bäumen herab, Vögel nutzen das Material zum Nestbau – und wenn die Jungen flügge sind, wächst das Moos eben dort weiter, wo es liegengelassen wurde. Wurzeln braucht es keine mehr.

1000  verschiedene Bromeliengewächse gibt es im Botanischen Garten, gut 3000 weltweit. In den Anden wachsen sie sogar auf über 4000 Meter Höhe. Hier in Dahlem kann man die meisten auf Augenhöhe bewundern. Da es keine Vögel im Glashaus gibt, kümmern sich Nils Köster und ein Team von Gärtnern um den Fortbestand. Und ohne Kolibri wird auch selten bestäubt - Bromelien werden hier durch Ableger vermehrt.
Irgendwie beschleicht den Besucher an dieser Stelle erneut der Verdacht, dass die Bromelie mit dieser Art der Vermehrung schon wieder ein Stückchen weiter in der Erfolgsgeschichte ihrer Evolution gekommen ist.

Dr. Nils Köster ist Kustos für tropische und subtropische Lebendsammlungen – und damit Wächter über 1,5 Hektar tropische und subtropische Vegetation im Botanischen Garten.