Direkt zum Inhalt

Fortbildung

In der Botanikschule finden ein- oder mehrtägige Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher/innen zu wechselnden Themen der Botanik, der nachhaltigen Entwicklung und des Klimaschutzes statt (mit Teilnahmebestätigung).   
Um die unterrichtlichen Möglichkeiten der Botanikschule näher kennen zu lernen, empfehlen wir die Durchführung von Seminaren, Studientagen und Fachkonferenzen in unserer Einrichtung. Bei der Planung sind wir gern behilflich.   
Im Rahmen unserer Vernetzung finden Regionalkonferenzen statt, fachbezogene (z.B. für Sachunterricht/ Naturwissenschaften oder Gesellschaftswissenschaften) und überfachliche (für Nachhaltigkeit/Klimaschutz). Wir bieten außerdem Seminare mit außerschulischen Partnern an. Sollten Sie besondere Themenwünsche für Ihren Unterricht oder Ihren schulischen Schwerpunkt haben, sprechen Sie uns an!

Angebote für das Schuljahr 2023/24

1. Halbjahr


Wildbienen und andere Wildinsekten im Wiesenlabor 
23.2-114737 
Ausgerüstet mit Lupe und Insektenstaubsauger streifen wir durch die Natur, um die Welt von Wildbienen und anderen sechsbeinigen Nützlingen zu bestaunen und im Wiesenlabor an verschiedenen Stationen zu untersuchen. Durch das forschend spielerische Entdecken und positive Naturerlebnisse wird bei den Kindern Begeisterung geweckt. Interessante, wissenswerte und kuriose Informationen geben in dieser naturerlebnisorientierten Fortbildung einen Einblick in das Leben dieser kleinen wichtigen Tierchen. Gemeinsam überlegen wir, was wir im Kleinen gegen das Verschwinden im Großen tun können: Sei es der Bau von Nisthilfen oder das Aussäen von geeigneten Pflanzen und Blumen. Überlegungen zur Umsetzung im Unterricht schließen sich an. 
Leitung: Jan Ehlen, Cordula Herwig, Regina Höfele, Stefanie Darius 
Zeit: Do 14.09.2023, 15:00 – 18:00 Uhr 
Ort: Botanikschule 
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen Grundschule / Förderzentren 
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt und Nachhaltigkeitsbildung – Freie Universität Berlin 

Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 
23.2-114458 
Ziel des Fachtages ist, Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erlebbar zu machen sowie gelungene Projekte und hilfreiche Methoden kennenzulernen und auszuprobieren, um sie anschließend in den Schulalltag zu integrieren. 
Vier parallel stattfindende Workshops zu den Themen laden zu einer vielfältigen Beschäftigung mit aktuellen BNE-Inhalten ein: 
• Nachhaltige Mediennutzung in der Schule 
• Elemente der Natur- und Erlebnispädagogik 
• Bau von Solarzellen aus Pflanzen 
• Klimawandel als fächerübergreifende Unterrichtseinheit 
Einführung: “Politische Pflanzen“ – Dieser Wortzusammenhang klingt zunächst paradox. Was sollen Pflanzen mit Politik zu tun haben? In diesem Einstiegsvortrag von Prof. Dr. Overwien (HU Berlin, Didaktik des Sachunterrichts) wird es um Wildpflanzen und Nutzpflanzen in Geschichte und Gegenwart gehen. In einem gemeinsamen Abschluss des Fachtages werden die Ergebnisse der Workshops präsentiert und zusammengefasst. 
Leitung: Jan Ehlen, Prof. Dr. Bernd Overwien, Prof. Dr. Johannes Verch 
Zeit: Mi 20.09.2023, 09:00 – 15:30 Uhr 
Ort: Botanischer Garten, Königin-Luise-Str. 6, 14195 Berlin, Raum Rousseausaal 
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen 
In Zusammenarbeit mit Grün Berlin, der Humboldt Universität und der Alice-Salomon-Hochschule 

Tatort Straßenbeleuchtung: Ein Fall für Insekten 
23.2-114766 
Die rasante weltweite Zunahme an künstlicher Beleuchtung hat viele Nachtlandschaften grundlegend verändert. Lichtverschmutzung bedeutet die Verschmutzung des natürlichen Lichts durch künstliches Licht und ihre negative Auswirkung auf Mensch und Natur. Ein Großteil der heutigen Lichtverschmut-zung wird durch öffentliche Beleuchtung – insbesondere durch Straßenbeleuchtung – verursacht. Diese künstlichen Lichtquellen sind eine große Gefahr für Insekten. In der Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie das Thema Licht und Ursachen der Lichtverschmutzung im Unterricht eingebunden werden können und welche Praktika draußen und drinnen durchzuführen sind. 
Leitung: Stefanie Darius, Johanna Reinhard, Jan Ehlen 
Zeit: Mi 27.09.2023, 15:00 – 18:00 Uhr 
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen 
In Zusammenarbeit mit: IGB (Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin), Projekt Aube (Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung) 

Der Schulgarten in der 2. Jahreshälfte: Herbst- und Winteranbau sowie Ernte 
23.2-114235 
Wenn die Erntesaison von Tomate, Kartoffel und Kürbis zu Ende geht, beginnt in vielen Gärten die Zeit der großen Brache. In Ihrem Schulgarten kann aber dann die zweite Anbausaison mit Salat, Spinat, Radieschen und Pak Choi beginnen und Ihre Schüler/-innen können vitaminreiches Gemüse in der dunklen Jahreszeit ernten. Danach erweitern Sie den Anbau mit Microgreens bzw. Babyleaves im Klassenzimmer. Dafür lernen Sie in unserer Fortbildung ausgewählte Gemüsearten und -sorten, Kulturdauer, Fruchtfolge und Gründüngung kennen. 
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius 
Zeit: Do 28.09.2023, 15:00 – 18:00 Uhr 
Ort: Botanikschule 
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen 

Warum sind Pflanzen wichtig? 
23.2-113914 
Wir sind gegenüber Pflanzen zunehmend blind. Dabei ist ein Leben ohne sie gar nicht möglich. In dieser Fortbildung erkunden wir exemplarisch und kindgerecht Pflanzen, die uns heilen, ankleiden, sattmachen und Luft zum Atmen erzeugen. Mit Liedern, Spielen und Experimenten erleben wir die wunderbare Welt der Pflanzen mit allen Sinnen. Mit diesen Anregungen für einen Draußen-Unterricht ganz ohne Arbeitsblatt können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln, warum 
Pflanzen und ein bewusster, achtsamer Umgang mit ihnen so wichtig sind. 
Leitung: Jan Ehlen, Gesche Hohlstein, Stefanie Darius 
Zeit: Mi 04.10.2023, 15:00 – 18:00 Uhr 
Ort: Botanikschule 
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen Grundschule / Förderzentren 

Sukzession im Heuaufguss - Einzeller im Klassenzimmer beobachten 
23.2-114771 
Welche Freude, wenn Schüler/-innen die wuseligen Einzeller unter dem Mikroskop entdecken. So lässt sich auch im Winter die Natur ins Klassenzimmer holen. Tipps und Tricks zur Herstellung und Beobachtung von Einzellern im Heuaufguss gibt es zu den Unterrichtsmaterialien, die zum wissenschaftlichen Arbeiten anleiten. Für die Größeren sorgt eine Langzeitbeobachtung für Einblicke in zeitliche Abfolgen und einfache Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem, die sie grafisch umsetzen können. Wenn Sie ein Marmeladenglas mitbringen, dürfen Sie sich gerne eine Probe aus dem Tümpel der Botanikschule nehmen und gleich mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs beginnen. (Im neuen RLP Sek. II als Kontext in der Einführungsphase empfohlen.) 
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen 
Zeit: Mi 11.10.2023, 15:00 – 18:00 Uhr 
Ort: Botanikschule 
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen 
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin 

Der erfolgreiche Weg zum “Zimmerpflanzen-Führerschein“ 
23.2-114321 
Zunächst ein beliebtes Dekorationselement in der Wohnung, am Ende vertrocknet oder vergammelt und vergessen in der Ecke – Zimmerpflanzen. Dass für die Pflege dieser Lebewesen (!) gewisse Grundkenntnisse erforderlich sind, damit sie gedeihen, sollte jedes Kind wissen. Jedes Kind? Ganz genau. Deshalb begeben wir uns im Botanischen Garten auf die Suche nach Pflanzen, die sich für die Zimmerkultur eignen. Mittels einer (multi)medial unterstützen Tour entdecken wir diese zunächst in ihrer „natürlichen“ Umgebung. Daraus leiten sich Fragestellungen für die richtige Pflege ab. Die 
Fortbildung demonstriert exemplarisch, wie Kinder ihr Wissen vertiefen können und nach erfolgreich bestandener Prüfung stolze Besitzer/-innen des Zimmerpflanzen-Führerscheins werden. 
Leitung: Jan Ehlen, Johannes Erdmann 
Zeit: Mi 18.10.2023, 15:00 – 18:00 Uhr 
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz 
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen 

Die Ölpalme im Einkaufswagen – eine Erfolgsgeschichte mit fatalen Folgen! 
23.2-114072 
Egal ob Chips, Schokolade oder Kerzen – in vielen Produkten des täglichen Bedarfs versteckt sich die Ölpalme. Die verheerenden Auswirkungen des rapide wachsenden Anbaus und Handels mit Palmöl geraten dabei schnell in den Hintergrund. In einer ausführlichen Unterrichtsreihe werden diese aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet (ökologisch, ethisch, ökonomisch) und die Schüler-/innen dazu angeregt ihren eigenen Konsum in globalen Zusammenhängen zu reflektieren. Sowohl auf dem Gelände des Botanischen Gartens als auch im eigenen Klassenraum soll die Thematik anschaulich und handlungsorientiert erfahrbar gemacht werden. Die referierende Friedensaktivistin berichtet anhand persönlicher Erfahrungen aus den Anbauländern. 
Leitung: Jan Ehlen, Heike Kammer, Katrin Rehfeld, Anne-Kathrin Bruch, Stefanie Darius 
Zeit: Mi 08.11.2023, 15:00 – 18:00 Uhr 
Ort: Botanikschule 
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen 
In Zusammenarbeit mit Bildung trifft Entwicklung: Programm für Berliner Schulen, EPIZ 

Werde Artenkenner/-in und Mentor/-in für Nadelbäume 
23.2-114783 
Der Sommer ist vorbei und die Natur zieht sich zurück. Ihre Schüler/-innen aber, gehen jetzt auf Exkursion in den Botanischen Garten und bestimmen die fünf häufigsten Nadelbäume im Winter. Kleine Aufgabentafeln führen in die morphologischen Grundkenntnisse ein und geben mit QR-Codes interessante Informationen zu den Bäumen und ihren Anpassungserscheinungen an das Ökosystem Wald. Sie werden auch die Schäden an den Bäumen beobachten, die auf die vergangenen trockenen Sommer zurückzuführen sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dieser Beobachtung Ihre Schüler/-innen für eine nachhaltige Waldwirtschaft und Lebensweise sensibilisieren und zu einem verantwortungsvollen Handeln ermutigen können. 
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen 
Zeit: Mi 15.11.2023, 15:00 – 18:00 Uhr 
Ort: Botanikschule 
Zielgruppe: Lehrer/-innen der Sek. I und II 
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin 

Ein Kakaoparcours: Auf den Spuren der Schokolade 
23.2-114784 
Viele unserer Schüler/-innen lieben Schokolade und wissen zumindest, dass sie aus Kakao hergestellt wird. Wie die Schokolade in unsere Supermarktregale gelangt, wird anhand von vier Stationen über die Herkunft des Kakaos, dessen Anbau, Ernte und Handel beleuchtet, Ungerechtigkeiten durch kurze Filme verdeutlicht. Ein ausleihbarer Materialkoffer für den Unterricht, der sinnlich und interaktiv konzipiert ist, wird vorgestellt. Da auch der faire Handel eine bedeutende Rolle spielt, bitten wir alle Teilnehmenden eine fair gehandelte Tafel Schokolade sowie Obst zur Verwendung und zum Genuss mitzubringen. 
Leitung: Stefanie Darius, Heike Kammer, Katrin Rehfeld, Anne Kathrin Bruch, Jan Ehlen 
Zeit: Mi 22.11.2023, 15:00 – 18:00 Uhr 
Ort: Botanikschule 
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen 
In Zusammenarbeit mit Bildung trifft Entwicklung: Programm für Berliner Schulen und EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin. 

Neue Upcycling-Ideen im floralen Design – modisch, kreativ, nachhaltig 
23.2-114024 
Staunen Sie, wie sich mit wenigen Handgriffen aus alten T-Shirts und Hemden schicke Kleidung und Accessoires zaubern lassen. In dieser Fortbildung erschaffen die Teilnehmenden an unterschiedlichen Stationen verschiedenste modische Objekte. 
Diese kreativen Produkte können im Unterricht mit den Schülern/-innen leicht nachgestaltet werden. 
Sie werden u. a. selbst angefertigte Kissenbezüge, Schals, Mützen und viele Anregungen mit nach Hause nehmen. Und das alles ganz nachhaltig – aus Dingen, die jede/-r zu Hause hat. 
Leitung: Jan Ehlen, Constanze Hacker, Stefanie Darius 
Zeit: Mi 29.11.2023, 15:00 – 18:00 Uhr 
Ort: Botanikschule 
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen 
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt und Nachhaltigkeitsbildung – Freie Universität Berlin