In der Botanikschule finden dreistündige Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher/innen zu wechselnden Themen der Botanik, der Ökologie, der nachhaltigen Entwicklung, des Globalen Lernens und des Klimaschutzes statt (mit Teilnahmebestätigung).
Um die unterrichtlichen Möglichkeiten der Botanikschule näher kennenzulernen, empfehlen wir die Durchführung von Studientagen und Fachkonferenzen in unserer Einrichtung. Bei der Planung sind wir gern behilflich.
Im Rahmen unserer Vernetzung finden Regionalkonferenzen statt, fachbezogene (z.B. für Sachunterricht/ Naturwissenschaften oder Gesellschaftswissenschaften) und überfachliche (für Nachhaltigkeit/Klimaschutz). Wir bieten außerdem Seminare mit außerschulischen Partnern an. Sollten Sie besondere Themenwünsche für Ihren Unterricht oder Ihren schulischen Schwerpunkt haben, sprechen Sie uns an!
Fortbildungsangebot der Botanikschule für das Schuljahr 2025/26
1. Halbjahr
Modul: Clever geplant: Der Schulgarten im Winter und Frühling 25.2-128124
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, damit ein Schulgarten ganzjährig optimal genutzt werden kann. Durch frühzeitige Planung und Anzucht der Kulturen sowie notwendige Pflegemaßnahmen steigt der Ernteerfolg signifikant. Auch auf der winterlichen Fensterbank mit Microgreens.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen zum o. g. Thema (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Austausch und Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius
Zeit: Mo., 15.09.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mo., 15.09.2025, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mo., 24.11.2025, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz, Raum Seminarraum
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128124
Modul: Das kleine Einmaleins der Giftpflanzen in der Schule 25.2-127845
Ziel ist es, unterschiedliche Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Unterrichtsgestaltung zu vermitteln, um die Lernenden für die botanischen Gefahrenquellen im schulischen Umfeld (Pausenhof, Schulgarten, Ausflüge) zu sensibilisieren. Es werden die wichtigsten Giftpflanzen und der richtige Umgang mit ihnen vorgestellt.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz innerhalb dieser Leitidee unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1. (Präsenz)
Monomer 3: Es folgen Austausch und Reflexion der Erprobungsphase. (Präsenz)
Leitung: Burkhard Bohne, Jan Ehlen, Stefanie Darius
Zeit: Mi., 17.09.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mi., 17.09.2025, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mi., 01.10.2025, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz, Raum Seminarraum
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
In Zusammenarbeit mit dem UBZ Kienbergpark.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/127845
Modul: Kräutergärtnern mit der Natur – Kräuter nutzen im Schulgarten 25.2-127851
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, indem die Teilnehmenden Erntezeitpunkte, Verarbeitung und Konservierung ausgewählter Wild- und Gartenkräuter kennenlernen und anhand leicht reproduzierbarer Kräuterrezepturen für die Küche oder Heilkunde den Einsatz im schulischen Kontext ausprobieren.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen zum o. g. Thema (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius, Burkhard Bohne
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Di., 23.09.25, 15:00– 16:00 Uhr
Di., 23.09.25, 16:00– 18:00 Uhr
Di., 07.10.25, 15:00– 17:00 Uhr
Ort: Umweltbildungszentrum Kienbergpark Kienbergpark 12683 Berlin
In Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungszentrum Kienbergpark.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/127851
Modul: Umweltfotografie in der KlimaBilderBox des Campus Stadt Natur 25.2-127856
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, indem die Lernenden durch die Erprobung des praxisnahen Bildungsmaterials ihre Medienkompetenz stärken und für die Folgen des globalen Klimawandels sensibilisiert werden können.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen. (Präsenz)
Monomer 2: Es folgen die gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz innerhalb dieser Leitidee unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1. (Präsenz)
Monomer 3: Das Modul wird mit einem Austausch und Reflexion der Erprobungsphase abgeschlossen. (Präsenz)
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen Grundschule / Sek I
Zeit: Mi., 24.09.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mi., 24.09.2025, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Do., 09.10.2025, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Umweltbildungszentrum Kienbergpark Kienbergpark 12683 Berlin
In Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungszentrum Kienbergpark.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/127856
Modul: Farben der Natur – nachhaltige Farbexperimente mit Pflanzen 25.2-127849
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, indem wir gemeinsam Pflanzenfarben herstellen und mit Pflanzentinten experimentieren, um die historische Bedeutung von Nutz-, Heil- und Wildpflanzen im Unterricht zu thematisieren.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen zum o. g. Thema (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius, Kristin Hensel
Zeit: Mo., 06.10.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mo., 06.10.2025, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mi., 12.11.2025, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz, Raum Seminarraum
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN der FU Berlin.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/127849
Modul: Mikroskopie - Lebendbeobachtung von Organismen (GS/ Sek I/II) 25.2-129929
Biologie lebt von der Lebendbeobachtung. Mikroorganismen und Kleinstlebewesen lassen sich ganzjährig kultivieren und ermöglichen Naturerfahrung auch im Winter.
Monomer 1: Auf einem Rundgang durch den Botanischen Garten werden Sammelstationen verschiedener Lebewesen aufgesucht, ihre Haltungsbedingungen vorgestellt und eine mikroskopische Untersuchung durchgeführt. Sie erhalten erprobtes Material und methodische Anregungen für den Unterricht zu allen Inhalten. (Präsenz)
Monomer 2: Praxiserprobung mit der eigenen Klasse. (Praxiserprobung)
Monomer 3: Kollegialer Austausch und Reflexion – inklusive Methoden zur Herstellung von Frischpräparaten und Färbungen spezifischer Pflanzengewebe. (Präsenz)
Hinweise: Präsenz: 1. u. 3. Termin. Der 2. Termin findet zu einer Zeit Ihrer Wahl in der Praxiserprobung statt (o. theoretische Alternativarbeit, s. Information zur Veranstaltung). Der 4. Termin ist nur für den Fall von dienstlicher Verhinderung oder Erkrankung zu nutzen. Dieser wird zeit- u. inhaltsgleich der 3. Veranstaltung durchgeführt.
Leitung: Stefanie Darius, Karen Flesch, Jan Ehlen
Zeit: Do., 09.10.2025, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Fr., 10.10.2025, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Do., 13.11.2025, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Fr., 14.11.2025, 15:00 Uhr - 15:01 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz, Raum Seminarraum
Zielgruppe: Lehrer/-innen aller Schulstufen
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN der FU Berlin.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/129929
Modul: Weihnachtliches textiles Upcycling in der Grundschule 25.2-128243
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, um bereits die Jüngsten (ab Klasse 1) spielerisch an das Thema Nachhaltigkeit heranzuführen, indem alte Kleidung in weihnachtliche Dekoration verwandelt wird. Mit Hilfe von einfachen Gestaltungstipps können die Teilnehmenden selbst aktiv und kreativ werden.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen.
Monomer 2: Es erfolgt die gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1.
Monomer 3: Es folgen Austausch und Reflexion der Erprobungsphase.
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius, Constanze Hacker
Zeit: Mo., 13.10.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mo., 13.10.2025, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Do., 04.12.2025, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz, Raum Seminarraum
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128243
Modul: Klimagerechte Ernährung – Praxisnahe Methoden in der Grundschule 25.2-128016
Ziel dieses Moduls ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, um Grundschüler/-innen spielerisch und interaktiv den Einfluss der Ernährung auf das Klima mittels analoger und digitaler Tools kindgerecht nahebringen zu können.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen zum o. g. Thema (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen Grundschule / Förderzentren
Zeit: Mi., 15.10.25, 15:00– 16:00 Uhr
Mi., 15.10.25, 16:00 – 18:00 Uhr
Di., 04.11.25, 15:00 – 17:00 Uhr
Ort: Umweltbildungszentrum Kienbergpark Kienbergpark 12683 Berlin
In Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungszentrum Kienbergpark und KATE Berlin.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128016
Modul: Upcycling - nachhaltig, kreativ und unkompliziert (Sek I/Sek II) 25.2-128245
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, indem demonstriert wird, wie aus Kleidung nachhaltige, stylische Accessoires gefertigt werden können.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen zum o. g. Thema (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz auf Basis der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Austausch und Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius, Constanze Hacker
Zeit: Do., 06.11.2025, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Do., 06.11.2025, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Do., 20.11.2025, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz, Raum Seminarraum
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128245
Modul: Ernährung, Klima und globale Gerechtigkeit: Methoden in der Sek I/II 25.2-128017
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, zu erproben und zu reflektieren, welche die Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Klima beleuchten, indem sie interaktiv neben der sozialen auch die historische Dimension einbeziehen– darunter die kolonialen Kontinuitäten und fortwährenden Ungleichheiten in unseren Ernährungssystemen.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen zum o. g. Thema (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen weiterführende Schulen
Zeit: Di., 18.11.25, 15:00– 16:00 Uhr
Di., 18.11.25, 16:00– 18:00 Uhr
Mi., 26.11.25, 15:00– 17:00 Uhr
Ort: Umweltbildungszentrum Kienbergpark Kienbergpark 12683 Berlin
In Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum Kienbergpark und KATE Berlin
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128017
Die Welt der Gewürze: Eine Entdeckungsreise durch den Botanischen Garten 25.2-128656
Unsere Gerichte würden nicht so köstlich sein, gäbe es nicht die vielfältigen Gewürze, die jedes Essen veredeln. Hinter dem Gewürz verbirgt sich meist eine Pflanze, die ihre Blüten, Früchte, Blätter oder Wurzeln für unseren Genuss hergibt. Und hinter jedem Gewürz stehen Menschen aus „Der Einen Welt“, die Anbau, Ernte und Transport übernehmen. Um bei unseren Schüler/-innen die Liebe zu Pflanze und Mensch hinter den Gewürzen zu wecken, führen wir sie durch den Botanischen Garten, wo sie nicht nur den Aufbau und die Ökologie der Pflanzen kennenlernen, sondern auch die interkulturellen Beziehungen und den historischen Hintergrund. Wir bieten Anregungen für Unterrichtsmethoden sowie erprobtes Material zu den Inhalten.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen
Zeit: Mi., 19.11.25, 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz, Raum Seminarraum
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128656
Modul: Die Welt der Ölpalme – eine Erfolgsgeschichte mit fatalen Folgen! 25.2-127788
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, um die Lernenden u. a. für die weitreichenden Folgen für Mensch und Umwelt durch den globalen Handel mit Palmölprodukten zu sensibilisieren und den nachhaltigen Konsum zu fördern.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen zum o. g. Thema (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Heike Kammer, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Mo., 01.12.25, 15:00– 16:00 Uhr
Mo., 01.12.25, 16:00– 18:00 Uhr
Mo., 15.12.25, 15:00– 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit Bildung trifft Entwicklung– Engagement Global.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/127788
Modul: Die faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen 25.2-128126
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, um die Lernenden zu befähigen, Karnivoren verantwortungsvoll und erfolgreich zu kultivieren, darüber hinaus die natürlichen Lebensräume der Pflanzen kennenzulernen und sie für den Erhalt dieser häufig bedrohten Ökosysteme zu sensibilisieren.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz innerhalb dieser Leitidee Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Austausch und Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Mi., 10.12.25, 15:00– 16:00 Uhr
Mi., 10.12.25, 16:00– 18:00 Uhr
Mi., 11.02.26, 15:00– 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128126
Globales Lernen im GeWi- und Biologie-Unterricht 25.2-128666
Durch das Beispiel Sarayakus im ecuadorianischen Regenwald erfahren Ihre Schüler/-innen mit allen Sinnen den Zusammenhang zwischen ihrer Lebenswelt und jener der indigenen Gemeinschaft. Viele unserer Lebensmittel und Medikamente stammen ursprünglich aus dem Regenwald und werden dort noch heute in Subsistenzwirtschaft angebaut. Sarayaku wird seit Jahren massiv durch Erdölkonzerne bedroht, doch bis heute wehren sich die Menschen erfolgreich dagegen.
Wie Sie das Thema in Ihrem Unterricht umsetzen können erfahren Sie in der Fortbildung durch Mauricio Pereyra in Form von theoretischen Einheiten und praktischen Erprobungen. Abschließend reflektieren wir den Transfer in die pädagogische Praxis.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen, Mauricio Pereyra
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Mi., 28.01.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128666
2. Halbjahr
Modul: Fotosynthese – Pflanzen leben uns Nachhaltigkeit vor (Sek I/II) 26.1-129100
Pflanzen leben den Ausweg aus der Klimakrise vor: Sie nutzen Sonnenenergie, filtern das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre, speichern es, produzieren daraus Nährstoffe und liefern den lebenswichtigen Sauerstoff. Schwerpunkte der Monomere sind daher:
Monomer 1: Bobachtung der morphologischen Anpassungen von C3-, C4- und CAM-Pflanzen bei einem Rundgang durch den Botanischen Garten und eine Gegenüberstellung der Stoffwechselanpassungen. Sie erhalten Anregungen zu Unterrichtsmethoden und erprobtes Material zu allen Inhalten.
Monomer 2: Praxiserprobung mit der eigenen Klasse.
Monomer 3: Kollegialer Austausch und Reflexion am Beispiel klassischer Nachweisexperimente zu verschiedenen Fotosyntheseprodukten: Extraktion, DC, Fluoreszenz, Stärke- u. CO2-Nachweis.
Leitung: Karen Flesch, Stefanie Darius, Sven Eckermann
Zielgruppe: Lehrer/-innen Sek I und Sek II
Zeit: Di., 10.02.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mi., 11.02.2026, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Di., 24.02.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mi., 25.02.2026, 15:00 Uhr - 15:01 Uhr
Hinweise: Der 1. Termin findet in Präsenz statt. Der 2. Termin dient der Praxiserprobung. Der 3. Termin ist die gemeinschaftliche Reflexion. Weitere Informationen zur Durchführung dieser Termine werden Ihnen am 1. Termin gegeben. Der 4. Termin ist nur für den Fall von dienstlicher Verhinderung oderErkrankung zu nutzen. Dieser wird zeit- u. inhaltsgleich zur 3. Veranstaltung durchgeführt.
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/129100
Kampf um soziale Gerechtigkeit in Kolumbien – Unterricht mit Graphic Novel 26.1-128694
Die biographische Graphic Novel LUCHADORAS – KÄMPFERINNEN begleitet den Lebensweg der Kolumbianerin Lina Prieto. Aufgewachsen ist sie in der Hauptstadt Bogotá, wo sich die Folgen des jahrzehntelangen Konflikts ebenso spiegeln wie in Linas persönlichem Leben. Früh erkennt sie die gesellschaftlichen Ungleichheiten und möchte diese bekämpfen. Die Geschichte begleitet ihren Entwicklungsweg. Verschiedene Themen werden angesprochen, u. a. die Geschichte Kolumbiens, bewaffneter Kampf, gesellschaftliches Engagement sowie die Funktion und Rolle von traditionellen und alternativen Medien. Während der Fortbildung werden die begleitenden Unterrichtsmaterialien vorgestellt, erprobt und diskutiert.
Leitung: Stefanie Darius, Stefanie Wassermann, Jan Ehlen
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Do., 12.02.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e. V.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128694
Modul: Der erfolgreiche Weg zum “Zimmerpflanzen-Führerschein“ 26.1-128165
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, indem im Rahmen einer (multi)medial unterstützen Tour im Botanischen Garten Pflanzen, die sich besonders für die Zimmerkultur eignen, entdeckt werden. Die vermittelten Pflegetipps können die Kinder in einer exemplarischen Prüfung unter Beweis stellen.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz innerhalb dieser Leitidee Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Austausch und Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Do., 19.02.2026, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Do., 19.02.2026, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mi., 11.03.2026, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128165
Sie essen gern Schokolade? Sie trinken gern Kaffee? Dann hereinspaziert. 26.1-128673
Die Teilnehmenden erfahren, wie die Schokolade und der Kaffee in unsere Supermarktregale gelangen, wie deren Anbau, Ernte und Handel erfolgen und warum sie und ihre Schüler/-innen durch die richtige Produktwahl einen großen Beitrag zu gerechten Arbeits- und Lebensbedingungen in Ländern des globalen Südens leisten können. Anhand von Lernstationen, kurzen Filmen und persönlichen Berichten einer Friedensaktivistin werden sowohl die Schattenseiten des unfairen Handels als auch hoffnungsvolle Positivbeispiele anschaulich vermittelt. Zudem bereisen wir natürlich die tropischen Gewächshäuser des Botanischen Gartens und schauen uns Kaffeestrauch und Kakaobaum vor Ort an. Ein Transfer in schulische Handlungsfelder schließt die Veranstaltung ab.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen, Heike Kammer
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Do., 26.02.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit BtE – Bildung trifft Entwicklung: Programm für Berliner Schulen.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128673
Modul: Datenerhebung zu Pflanzen und Umweltfaktoren im Schulumfeld 26.1-129513
An Bäumen und Sträuchern des Schulhofs oder in Schulnähe werden Beobachtungen durchgeführt, mit der Sensebox Umweltdaten gemessen und mit gesammelten Daten der FU Berlin werden Sie dem Klimawandel auf der Spur sein. Dazu gliedert sich das Modul folgendermaßen:
Monomer 1: Sie führen angeleitet phänologische Beobachtungen im Botanischen Garten durch und messen selbst am Standort die Umweltfaktoren. Sie erhalten erprobtes Material und methodische Anregungen für den Unterricht (Präsenz).
Monomer 2: Entwicklung eines Unterrichtskonzepts sowie Erprobung des Materials (Praxiserprobung).
Monomer 3: Reflexion und planerische Erweiterung des eigenen Konzepts (Präsenz).
Hinweise: Der 2. Termin beschreibt den Umfang der Selbstarbeitszeit, die individuell und asynchron angelegt ist, sowie den Abgabetermin der dazu gestellten Aufgabe. Konkrete Informationen zur Durchführung dieses Termins werden Ihnen am 1. Termin gegeben.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen, Franziska Kaiser
Zielgruppe: Lehrer/-innen aller Schulstufen, 5. bis 12. Kl.
Zeit: Mo., 02.03.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Di., 03.03.2026, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mo., 23.03.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/129513
Modul: Alles Müll oder was? – Auf dem Weg zur Zero (Organic) Waste Schule 26.1-128154
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, um die Lernenden für die weitreichenden Folgen für Mensch und Umwelt durch die weltweit wachsende Müllflut zu sensibilisieren und das Denken über nachhaltige Kreisläufe anzuregen, z. B. mit Kompost, Bokashi, Wurmfarm und Kunststoff-Upcycling an der Schule.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen zum o. g. Thema (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Austausch und Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Alex Bailly, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Do., 05.03.2026, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Do., 05.03.2026, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Di., 28.04.2026, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftszentrum Wannseebahn e. V.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128154
Textiles Upcycling - Frühlingsgrüße aus der Upcycling-Werkstatt 26.1-128687
Entdecken Sie die kreative Welt der Wiederverwertung von Textilien! In dieser Fortbildung wird Nachhaltigkeit ganz unkompliziert umgesetzt: Es wird genäht, geklebt und geflochten. An verschiedenen Stationen gestalten die Teilnehmenden aus alter Kleidung (Jeans, T-Shirts, Pullover) einzigartige Frühlingsdekorationen. Ein kreativer Prozess, der sich mit Schülern/-innen im Unterricht leicht umsetzen lässt, die Freude am Neugestalten weckt und für Nachhaltigkeit sensibilisiert. Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Unterricht werden im Anschluss reflektiert.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen, Constanze Hacker
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Do., 12.03.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128687
Modul: Clever geplant - Der Schulgarten im Sommer und Herbst 26.1-128125
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, damit Schulgärten durch die rechtzeitige Planung von Beeten, Voranzuchten sowie geeignete Ferien-Bewässerungssysteme und -methoden bestmöglich genutzt werden können.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen zum o. g. Thema (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Austausch und Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Mi., 25.03.2026, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mi., 25.03.2026, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Di., 09.06.2026, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128125
Pflanzt Farbe! Anlegen eines Färberpflanzenbeetes im Schulgarten 26.1-128699
Färberpflanzen haben eine lange Tradition, deren Nutzen und Anbau durch die Entwicklung synthetischer Farbstoffe im 19. Jhd. weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Färberpflanzengärten beleben dieses Wissen neu und geben im Sinne der Nachhaltigkeit den Reichtum an Farben weiter. Gemeinsam planen wir nach einem theoretischen Input das Konzept für ein Färberpflanzenbeet am individuellen Standort. Wir skizzieren einen zukünftigen Beetplan mit Naturfarben, geben Anregungen zur standortspezifischen Sortenauswahl von Färberpflanzen, deren Anbau, Nutzen und Vermehrung sowie ein Saatgut-Starterpaket, verbunden mit einem bunten Streifzug durch den Botanischen Garten. Abschließend diskutieren wir den Transfer in schulische Handlungsfelder.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen, Kristin Hensel
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Do., 26.03.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128699
Modul: 1, 2 oder 3? Auf der Suche nach dem Berliner Klimakohl 26.1-128130
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, indem phänologische Beobachtungen im Schulgarten anhand ausgehändigter samenfester Nutzpflanzensorten durchgeführt werden, die an das wissenschaftliche Arbeiten heranführen und an den Klimawandel angepasstes Gärtnern erfahrbar machen können.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen zum o. g. Thema (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Austausch und Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Di., 14.04.2026, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Di., 14.04.2026, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mi., 20.05.2026, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128130
Avocado – Grünes Gold durstig nach Wasser 26.1-128717
In den letzten Jahren hat die Avocado in Deutschland einen regelrechten Boom erlebt. Mit der Globalisierung der Märkte und der steigenden Nachfrage werden in den Anbauländern immer mehr Avocado-Plantagen angelegt. In der Fortbildung stellen wir Ihnen passendes Bildungsmaterial vor, das uns die Herkunft, die Verwendung und den Verbrauch dieser Pflanze näherbringt. Es macht durch das persönliche Zeugnis von Verónica Vílchez, einer Umweltaktivistin, die Probleme sichtbar, die mit dem massiven Anbau verbunden sind (Verbrauch, Wasserverschmutzung). Nach einer Erprobungsphase werden wir gemeinsam diskutieren, wie das Material in den Unterricht eingebunden werden kann.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen, Llanquiray Painemal, Jazmín Schwab
Zielgruppe: Lehrer/-innen Sek II
Zeit: Mi., 15.04.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e. V.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128717
Modul: Zoologisches Praktikum 26.1-129053
In diesem Modul steht das Sezieren im Fokus. Umfangreiches Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Schwerpunkte der Monomere sind:
Monomer 1 (Präsenz) Fischpräparation: Sie untersuchen einen Fisch und vergleichen den inneren Aufbau mit Modellen.
Monomer 2 (Praxiserprobung): Sie untersuchen Präparate Ihrer Wahl mit Schülern/-innen (z. B. Hühnerherzen) oder fertigen alternativ Arbeitsmaterial zur Durchführung einer solchen Stunde an.
Monomer 3: Reflexion am Beispiel der (Herz-)Präparation. Es findet ein kollegialer Austausch zur Seziermethode im Biologieunterricht statt. Einige Dokumentationen werden gesichtet.
Hinweise: Der 1. Termin findet in Präsenz statt. Der 2. Termin dient der Praxiserprobung. Der 3. Termin ist die gemeinschaftliche Reflexion. Weitere Informationen zur Durchführung dieser Termine werden Ihnen am 1. Termin gegeben. Der 4. Termin ist nur für den Fall von dienstlicher Verhinderung oder Erkrankung zu nutzen. Dieser wird zeit- u. inhaltsgleich zur 3. Veranstaltung durchgeführt.
Leitung: Karen Flesch, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen Sek I und Sek II
Zeit: Mi., 15.04.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Do., 16.04.2026, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mi., 10.06.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Do., 11.06.2026, 15:00 Uhr - 15:01 Uhr
Ort: Fichtenberg-Oberschule, Rothenburgstr. 18, 12165 Berlin, Raum: A 211
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/129053
Modul: Superfood vom Wegesrand - essbare Wildpflanzen 26.1-128402
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, indem die Lernenden wichtige Kenntnisse über ausgwählte Wildpflanzen erlangen, die ausgesprochen gesund und lecker sind. Es werden die Dos und Don´ts beim Sammeln und Verzehr dieser Pflanzen erläutert und einfache Rezepte ausprobiert.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen zum o. g. Thema (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Austausch und Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius, Gesche Hohlstein
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Do., 16.04.2026, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Do., 16.04.2026, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mo., 18.05.2026, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN der FU Berlin.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128402
Modul: Permakultur – nachhaltig gärtnern im Klimawandel 26.1-128171
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, indem die Teilnehmenden mit den Prinzipien der „permanent agriculture“ - also einer nachhaltigen, dauerhaften Landwirtschaft - vertraut gemacht werden. Gemeinsam werden u. a. ausgewählte Gestaltungselemente für den Schulgarten exemplarisch angelegt.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen zum o. g. Thema (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Austausch und Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz).
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Mo., 20.04.2026, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mo., 20.04.2026, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Do., 11.06.2026, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128402
Modul: Willkommen(-sklassen) im Schulgarten! 26.1-128007
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, indem gemeinsam Texte adaptiert werden, die thematisch eng an die Erfahrungswelt der Schüler/-innen anknüpfen, um in den Willkommensklassen fachfremd Naturwissenschaften unterrichten zu können.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz innerhalb dieser Leitidee und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Austausch und Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz)
Leitung: Jan Ehlen, Oana Bauer, Stefanie Darius, Viara Kocher
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Mi., 22.04.2026, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mi., 22.04.2026, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mi., 06.05.2026, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128007
Fliegende Flüsse: Unsichtbare Lebensadern des Amazonas 26.1-129442
Fliegende Flüsse nennen brasilianische Wissenschaftler/-innen Luftströme, die mehr Wasser transportieren als jeder Fluss auf unserer Erde. Sie sind essenziell für das Funktionieren des Amazonas-Ökosystems und haben direkte Auswirkungen auf das Weltklima. Jana Marull, Journalistin und Autorin, begleitete die wissenschaftliche Arbeit von Prof. Nobre und wirkte an der spanischen Ausgabe seines Werks „The Future Climate of the Amazon“ mit. Hieraus entwickelte sie Unterrichtsmaterialien für alle Klassenstufen, die sie uns in der Fortbildung vorstellen wird. Anschließend werden einzelne Materialien erprobt und der Einsatz im Unterricht entsprechend des Rahmenlehrplans erörtert.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen, Jana Marull
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Mi., 29.04.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit BtE – Bildung trifft Entwicklung: Programm für Berliner Schulen.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/129442
Modul: Der „Nutzpflanzenführerschein“ für große und kleine Gärtner/-innen 26.1-128164
Ziel ist es, vielfältige Varianten der handlungs- und verstehensorientierten Lerngestaltung zu vermitteln, indem die bei Kindern beliebtesten Nutzpflanzen vorgestellt und die wichtigsten Kulturtipps unter Einsatz von digitalen Medien vermittelt werden. In einer praxisnahen Abschlussprüfung können sie ihr Wissen zeigen und ihren Nutzpflanzenführerschein erwerben.
Monomer 1: Gezeigt werden vielfältige didaktische Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernsituationen (Präsenz).
Monomer 2: Gemeinsame Erprobung und Durchführung sowie planerische Erweiterung der Lernsequenz innerhalb dieser Leitidee unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Monomer 1 (Präsenz).
Monomer 3: Austausch und Reflexion der Erprobungsphase (Präsenz)
Leitung: Jan Ehlen, Stefanie Darius
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Mo., 04.05.2026, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mo., 04.05.2026, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Do., 25.06.2026, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128164
Heimische Bäume bestimmen 26.1-129485
Wer mehr als nur einen Weihnachtsbaum erkennen möchte, ist hier richtig. Das Kennenlernen typischer einheimischer Baumarten steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung im Botanischen Garten. Wir werden nach einem theoretischen Input zu ökologischem sowie kulturellem Wissen zu den Baumarten Techniken der Pflanzenbestimmung sowie Methoden und Materialien für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen erproben. Ein Transfer in schulische Handlungsfelder schließt diese Veranstaltung ab.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen, Gesche Hohlstein
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Do., 07.05.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/129485
Insektenvielfalt im Botanischen Garten – Exkursion und Praktikum 26.1-129416
Es ist bekannt, dass der Botanische Garten Berlin auf seinen 43 ha rund 22.000 Pflanzenarten beherbergt. Was viele aber nicht wissen: Er ist auch ein echtes Schlaraffenland für Insekten. Allein 156 Wildbienenarten leben hier. Denn Pflanzen und Insekten sind echte Teamplayer: Pflanzen ernähren Insekten und diese helfen wiederum bei der Bestäubung. Johanna Reinhard, eine Insektenexpertin, zeigt Ihnen und erprobt mit Ihnen einfache Methoden für die Beobachtung von Kleintieren im Botanischen Garten oder auf Ihrem Schulgelände. Ein Transfer in schulische Handlungsfelder schließt diese Veranstaltung ab.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen, Johanna Oldenburg
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Mi., 13.05.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/129416
Artenvielfalt in der Lichterfelder Weidelandschaft entdecken 26.1-129432
Die vielfältige Lichterfelder Weidelandschaft bietet ideale Voraussetzungen, um biologische Vielfalt hautnah zu entdecken – für Groß und Klein. Mithilfe von Bildtafeln und digitalen Medien werden Arten bestimmt und dokumentiert. Für die Oberstufe stehen die Experimente des zweiten Semesters im Zentrum: die Erhebung sowie Auswertung qualitativer und quantitativer Daten in einem ausgewählten Areal. Verschiedene methodische Ansätze werden vorgestellt, die sich auch für den Einsatz in der Mittelstufe und in den Klassenstufen 5 und 6 sehr gut eignen. Abschließend werden gemeinsam Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht reflektiert.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen, Mechthild Kahlhoff
Zielgruppe: Lehrer/-innen aller Schulstufen
Zeit: Do., 21.05.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Lichterfelder Weidelandschaft, Reaumurstraße 17, 12207 Berlin
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/129432
Textiles Färben mit Pflanzen 26.1-128721
Färberpflanzen haben eine lange Tradition, deren Nutzung und Anbau durch die Entwicklung synthetischer Farbstoffe im 19. Jhd. weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Dieses Wissen gilt es, neu zu beleben, in dem wir unseren heutigen Konsum und die Produktionsbedingungen von Textilien hinterfragen. In Theorie und Praxis möchten wir durch das Färben mit Pflanzen den Reichtum an Farben im Sinne der Nachhaltigkeit weitergeben. Im Anschluss an einen bunten Streifzug durch den Botanischen Garten mit Wissenswertem zu Färberpflanzen in der Stadtnatur färben wir Textilien mit Pflanzen. Ein Transfer in schulische Handlungsfelder schließt diese Veranstaltung ab.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen, Kristin Hensel
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Mi., 10.06.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128721
Heilpflanzen wiederentdeckt für den Alltag 26.1-128728
Nehmen Sie Ihre Schüler/-innen mit in den Botanischen Garten, wo sie spielerisch mit allen Sinnen im Duft- und Tastgarten eine erste Artenkenntnis erwerben! Im Arzneipflanzengarten leiten wir Sie an, wie sie die Kenntnisse über die Inhaltsstoffe und ihre Wirkorte im menschlichen Körper vermitteln können. Nach einer Internet-Recherche probieren Sie einfache Heilpflanzen-Rezepte selbst aus, während wir besprechen, wie Sie die Inhalte, dem Rahmenlehrplan folgend, im Unterricht einbinden können und wie Sie Ihre Schüler/-innen zu einem verantwortungsbewussten Handeln für den Schutz der Artenvielfalt anleiten können.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Do., 18.06.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128728
Wissenschaftlich arbeiten mit „Jugend forscht“ 26.1-128730
In einer Zeit, in der sich der Klimawandel durch Extremwetterlagen und Artenschwund zeigt, sollten wir alle uns zur Verfügung stehenden Kompetenzen nutzen, um diese Entwicklungen aufzuhalten. Die kindliche Neugierde und der unverstellte Blick unserer Schüler/-innen auf die Probleme unserer Zeit bringen sehr wertvolle Ideen hervor. Dieses Potenzial sollten wir aufgreifen und unseren Schülern/-innen wissenschaftspropädeutisch das Werkzeug in die Hand geben, mit dem sie ihre Zukunft gestalten können. Im „Jugend forscht“-Wettbewerb werden ihre Ideen ernst genommen. So macht Wissenschaft Spaß! In der Fortbildung zeigen wir in Input-, Anwendungs- und Reflexionsphasen, wie die Teilnahme am Wettbewerb gelingen und in den Unterricht eingebunden werden kann.
Leitung: Stefanie Darius, Jan Ehlen
Zielgruppe: Lehrer/-innen und Erzieher/-innen aller Schulstufen
Zeit: Mi., 24.06.2026, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin-Steglitz
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle NUN Steglitz/Zehlendorf an der FU Berlin.
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/training/128730