Schulangebot - Die Welt der Ölpalme

Die Welt der Ölpalme - Licht- und Schattenseiten der Power-Palme

 

 

 

 

 

Wir bieten ein spezielles Bildungsangebot für Schulklassen an, welches am Beispiel der Ölpalme Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen vermittelt.
Rund um die Pflanze und ihre Produkte, Arbeitsbedingungen auf einer Ölpalmenplantage, ökologische Auswirkungen, Handel und Ernährung.

Warum das Thema “ÖLPALME” in der Schule?

Wir alle haben täglich mit der aus Westafrika heimischen Ölpalme Berührung. Doch kaum einer kennt sie! Die Power-Palme "versteckt" sich Schätzungen zufolge in jedem zweiten bis vierten Produkt (wie Schokoladenbrotaufstrich, Margarine, Seife, Kosmetik, Kerzen oder Waschmittel). Ihr Öl macht sich aktuell als Energielieferant für Biodiesel einen großen Namen und verspricht schnelles Geld.

Der zunehmende Anbau der Ölpalme in den Tropen hat globale Auswirkungen sowohl ökologisch, sozial und ökonomisch. Mit ihrem Anbau sind teilweise Regenwaldabholzung, Zerstörung von Lebensraum und Bedrohung von Lebewesen, Klimaveränderungen, Vertreibung von Kleinbauern, Vergiftung von Trinkwasser, Zunahme von Hunger und weitere Probleme verbunden. Hauptabnehmer der Ölpalmenprodukte ist die industrialisierte westliche Welt, also wir.

Eine kritische Auseinandersetzung mit den globalen Auswirkungen des Palmöl-Booms zeigt die persönlichen Berührungspunkte eines jeden einzelnen Menschen auf. Die Einflussmöglichkeiten und alternativen Handlungsmöglichkeiten im Sinne der Nachhaltigkeit werden aufgezeigt. 

Kompetenzen:

  • Förderung des Erkennens von Vielfalt
  • Förderung der Erkenntnisgewinnung
  • Förderung von Kommunikation und sozialem Handeln
  • Anregungen zur Bewertung
  • Reflexion über unsere Welt
  • Förderung von umweltpolitischer Partizipation
  • Förderung der Handlungs- und Gestaltungskompetenz

 ANGEBOT FÜR SCHULEN

Die Lerngruppe erarbeitet an Lernstationen in der Botanikschule und dem Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin die Licht- und Schattenseiten der Ölpalme. 

Inhalte:

  • Biologie und Ökologie: Rund um die Pflanze, Herkunft und heutiger Anbau, Lebensraum, Tropen, Klimabedingungen, Regenwaldabholzung, ökologische Auswirkungen des Anbaus.
  • Soziales: Arbeitsbedingungen auf einer Ölpalmenplantage, soziale Auswirkungen. Wie schwer ist ein Fruchtstand und die Ernte?
  • Wirtschaft: Konventioneller und ökologischer Anbau der Ölpalme, Verarbeitungswege vom Rohstoff zu den Produkten, Handel und Warenkunde. Wer verdient am Palmöl-Boom?
  • Globales Lernen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Nachwachsende Rohstoffe

Zielgruppe, Dauer und Lernort:

  • Grundschule ab Klasse 4
  • Sekundarsstufe I (bis Klasse 10).
  • Exkursion von drei Stunden
  • Im außerschulischen Lernort Botanikschule und im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin
  • Einbindung in den Unterricht

 Methoden:

  • Fächerverbindendes Lernen
  • Fachwissen selbständig erarbeiten
  • Forschen, Untersuchen, Dokumentieren, Beobachten und Sortieren
  • Rollen- und Erkundungsspiele
  • Stationenlernen

 Information, Anmeldung und Kosten:

  • Anmeldung über Botanikschule
  • Materialkosten: 5,00 Euro / Klasse
  • Fortbildungen für Lehrkräfte finden regelmäßig statt. Teilnehmende der Lehrerfortbildung werden bei der Terminvergabe des Schulangebotes zum Thema Ölpalme bevorzugt.

 

LEHRERFORTBILDUNG

Die Fortbildung bietet einen inhaltlichen Überblick zu Vor- und Nachteilen der Ölpalme. Sie vermittelt, wie das Thema im Unterricht altersgerecht und mit Bezug zur Alltags- und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler erlebnisorientiert umgesetzt werden kann. Dabei werden konkrete Beispiele vorgestellt, wie eine anschauliche Vermittlung unter Einbeziehung des Botanischen Gartens und des Botanischen Museums Berlin erfolgen kann. Alternative Handlungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.

Nächste Termine siehe Fortbildungsprogramm oder auf Bestellung

ÖLPALMENKOFFER ZUM AUSLEIHEN

  • Pädagogisch-didaktisches Ausleihmaterial
  • Zur Vor- und Nachbereitung des Themas
  • Zur individuellen Durchführung des Themas durch Lehrkraft in der Schule oder im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin oder weiterem außerschulischen Lernort
  • Ausleihe: kostenfrei
  • Kaution: 20 Euro
  • Selbstabholung
  • Ausleihe & Info über Botanikschule

Inhalte:

  • Anschauungsmaterial
  • Handreichungen
  • Hintergrundinformationen
  • Filme
  • Planspiel

 ANREGUNGEN ZUR VERTIEFUNG

 Publikationen & Presse:

 Kooperation:

  • Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
  • Botanikschule
  • Freie Universität Berlin Didaktik Biologie

 Der Druck des Flyers zum Schulangebot wurde vom Förderkreis der Naturwissenschaftlichen Museen Berlins e. V. ermöglicht.