Dr. Jonas Zimmermann

Telefon 
+49 30 838 71 835
Fax 
+49 30 838-4 71 835
E-Mail 
j.zimmermann@bo.berlin
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Freie Universität Berlin
Königin-Luise-Straße 6-8
14195
Berlin
Deutschland
Lebenslauf 
  • Seit April 2019 Leiter der Forschungsgruppe Diatomeen Botanischer Garten und Botanisches Museum, Freie Universität Berlin
  • Seit 2015 Researcher/PostDoc, u.a. PI im BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)-Projekt (01LI1501E) German Barcode of Life 2 (GBOL2) Teilprojekt "Innovatives, NGS-basiertes Tool zur Bewertung von EU-Wasserrahmenrichtlinie-relevanten Kieselalgen", MC-Vertreter für Deutschland CoreGroup Member und Antragsteller für COST-Aktion (CA15219) DNAqua-NET "Entwicklung neuer genetischer Werkzeuge zur Biobewertung aquatischer Ökosysteme in Europa". Koordinator für Phytobenthos im Joint Danube Survey 4 (JDS4) der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Forschungsgruppe Diatomeen Botanischer Garten und Botanisches Museum, Freie Universität Berlin
  • 2011-2014 Dissertation am Institut für systematische Botanik, Justus‐Liebig-Universität Gießen in Kooperation mit dem Botanischen Garten und Botanischem  Museum Berlin, ZE Freie Universität, Berlin‐Dahlem, Forschungsgruppe Diatomeen, dem IGB und der  Universität zu Köln, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projekt GE 12 42/11‐1, Betreuerin: PD Dr. Birgit Gemeinholzer. Thesis: „Design and valuation of DNA-Barcoding high throughput methods for analyzing diatom diversity: a test case along a south-north gradient in Central Europe (Rivers Lusatian Neisse/Oder).“
  • 2010-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter: stellvertretende Leitung des Molekularlabors am BGBM, DCPS-Projekt „DNA extraction from single cell in unicellular algae“
  • 2010 Diplom an der Freien Universität Berlin, Titel der Arbeit „Evaluierung von cox1 und 18S als DNA-Barcoding Marker für Bacillariophyta (Kieselalgen)“ 
Forschungsinteressen 
  • Environmental DNA Barcoding der Diatomeen
  • Phylogenie und Taxonomie der Diatomeen
  • Artabgrenzung und Artkonzept der Diatomeen
  • Biogeographie der Diatomeen
Forschungsprojekte 
  • 2019 "Endemism vs. Cosmopolitanism: assessing polar benthic diatom diversity and biogeography patterns as baseline for environmental change using an integrative approach" im Schwerpunktprogramm SPP 1158 „Antarktisforschung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gemeinsam mit der Universität Rostock (Prof. Dr. Ulf Karsten)
  • 2019 DNA-Metabarcoding für die Bewertung von Gewässern in der behördlichen Praxis "GeDNA" Ressortforschungsplan (REFOPLAN) des Umweltbundesamtes (UBA) gemeinsam mit Universität Duisburg-Essen (UDE), AG Aquatische Ökosystemforschung (Prof. Dr. Florian Leese und Prof. Dr. Daniel Hering)

  • 2019 Joint Danube Survey 4 (JDS4) of the International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR)

  • 2018 Swedish Environmental Protection Agency (SWE EPA) “Barcoding of Freshwater Taxa for Improved Assessment of Biodiversity” (FRESHBAR) gemeinsam mit Prof. Dr. Maria Kahlert (Swedish University of Agricultural Sciences, Uppsala, Sweden)

  • 2018 R-Syst::diatom, an open-access barcode library for diatoms: fine-tuned taxonomy and curation at genus and species level gefördert durch Biological Resource Centres for the Environment (BRC4Env) und die französische Infrastruktur der Agricultural Resources for Research" (AgroBRC-RARe) Ko-Kurator der Datenbank und externer Experte für die Thonon Culture Collection des UMR Carrtel

  • 2018 PRISMA Swedish Research Council, FORMAS
    “Barcoding and biodiversity of marine diatoms of Sweden” gemeinsam mit Dr. Regine Jahn und University of Gothenburg (Prof. Adil Yousif Al-Handal, Ph.D und Prof. Angela Wulff)

  • 2016 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Drittmittel für das BMBF Projekt (01LI1501E) German Barcode of Life 2 (GBOL2) im Rahmen des Unterprojekts „Erfassung von Diatomeen sowie Massensequenzierung von Umweltproben als zukünftige Technik für die Identifikation von Diatomeen im Kontext der Gewässergütebestimmung“

  • 2016 EU Framework Programme Horizon 2020
    Mitantragsteller für die EU COST Action CA15219 on “Developing new genetic tools for bioassessment of aquatic ecosystems in Europe” – or DNAqua-Net

  • Design and evaluation of DNA-Barcoding high throughput methods for analyzing diatom diversity: a test case along a south-north gradient in Central Europe (Rivers Lusatian Neisse/Oder) (DFG, with Justus-Liebig-University Giessen, University Cologne and IGB Berlin)
     
  • Providing access to the phytoplankton biodiversity of the Northern Adriatic Sea: taxonomy, systematics, genetics, ecology and open access data management (DAAD, with Institute Ruder Boskovic, Rovijn, Croatia)
Ehrungen und Preise 
08/2015 Horst-Wiehe-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft Herausragende Arbeit eines Nachwuchswissenschaftlers, Verleihung auf der Deutschen Botanikertagung 2015 in Freising.
05/2015 Ludwig-Jungermann-Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen, Auszeichnung im FB Biologie und Chemie für eine wissenschaftlich hervorragende Dissertation.