Direkt zum Inhalt

Technische Hinweise

Die Samen lagern in einem Trockenraum bei 15°C und 15% relativer Luftfeuchte. Gehölzsamen werden im Kühlschrank gelagert. Sollten Sie auf der Suche nach einer Art sein und diese nicht im Index Seminum finden, können Sie uns gerne eine konkrete Anfrage schicken. Wir lagern in unserer Gefrierkammer mehr als 10.000 weitere Saatgut-Akzessionen, zumeist dokumentierte Wildherkünfte, deren Bestände nicht veröffentlicht sind.

Unser Index Seminum enthält sowohl Saatgut von Wildstandorten als auch aus dem Botanischen Garten Berlin. Das Saatgut aus dem Garten stammt aus offener Bestäubung, deshalb können wir Hybridisierungen nicht ausschließen. Einige der Arten können invasiven Charakter haben. Die invasiven und potentiell invasiven Arten der deutschen Warnliste invasiver Gefäßpflanzenarten gemäß (bfn.de/sites/default/files/2021-05/II_1_2_18_Naturschutzfachl_Invasivitaetsbew_Pflanzen.pdf) sind gekennzeichnet. Die Besteller sind verantwortlich, sich über ein potentiell invasives Verhalten der bestellten Arten in ihrem Land zu informieren und ggf. bei der Kultivierung entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Alle Bestimmungen der in diesem Index Seminum angebotenen Samen sind überprüft und mit einem Beleg im Herbarium B dokumentiert. Für Hinweise auf eventuelle Fehlbestimmungen oder nicht keimendes Saatgut sind wir dankbar. Die Taxonomie und Nomenklatur der Pflanzen des europäischen und mediterranen Raumes folgt der Euro+Med PlantBase (https://europlusmed.org/), im außereuropäischen Raum den jeweiligen Standardfloren. Autorenzitate folgen den Standardabkürzungen im International Plant Names Index (IPNI, 2023; https://www.ipni.org/).

Fundort- und Standortdaten sind die gekürzten Originaldaten der Sammler und wurden nicht vereinheitlicht.

Informationen zur Saatgutbestellung

Der Botanische Garten Berlin beachtet beim Erwerb und bei der Abgabe von Pflanzenmaterial die Vereinbarungen der Biodiversitätskonvention (CBD) und des Nagoya-Protokolls sowie die Konvention über den internationalen Handel mit bedrohten Arten (CITES). Wir erwarten von unseren Partnern, dass auch sie bei der Aufnahme, Pflege und Weitergabe von Pflanzenmaterial aus dem BGBM stets unter Einhaltung und im Sinne dieser Konventionen und der bestehenden Gesetze hinsichtlich des Schutzes, der nachhaltigen Nutzung der Biologischen Vielfalt, des Zugangs zu genetischen Ressourcen und des gerechten Vorteilsausgleichs handeln.

Wir sind Mitglied im Internationalen Netzwerk für Botanische Gärten zur Regelung des Pflanzenaustausches IPEN (s. BGCI, IPEN). Das IPEN-Netzwerk fußt auf einem gemeinsamen Verhaltenskodex (IPEN Code of Conduct), der den Verpflichtungen der CBD sowie der Umsetzung des Nagoya-Protokolls gerecht wird und zu dessen Einhaltung sich die Botanischen Gärten durch Registrierung als IPEN-Mitglieder verpflichten. IPEN-Mitglieder können direkt und ohne weitere Formalitäten bei uns Samen bestellen. Nicht-IPEN-Mitglieder müssen eine Weitergabevereinbarung (MTA) durch eine berechtigte Person unterzeichnen lassen. Die unterzeichnete Vereinbarung kann elektronisch oder auf dem Postweg (Anschrift s. oben) übersandt werden. Ohne eine vorliegende unterzeichnete Vereinbarung wird kein Saatgut verschickt. Mit der Bestellung von Saatgut werden die oben erwähnten Abgabebedingungen für den Besteller verbindlich.

Die Anzahl der Akzessionen ist auf 35 Stück pro Bestellung begrenzt.

Zeichen und Abkürzungen

G Im Gewächshaus kultiviert, wahrscheinlich nicht winterhart

* Samen vom Wildstandort

+ Samen von kultivierten Pflanzen bekannter Wildherkunft