Direkt zum Inhalt

Erwachsene

Noch auf ein BO?

Was haben Humboldt, Klimaforschung und ein Meer aus getrockneten Blättern gemeinsam? Willkommen im Berliner Herbarium – einem Ort, an dem Natur archiviert, erforscht und wieder zum Leben erweckt wird.

Botaniker Dr. Juraj Paule nimmt Sie mit auf eine Entdeckungstour durch eines der bedeutendsten Herbarien Europas. Sehen Sie originale Belege von Alexander von Humboldt. Erfahren Sie, wie jahrhundertealte Pflanzensammlungen heute helfen, Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu finden – von Artensterben bis Klimawandel.

Was das Auge nicht sieht: Laborarbeit zwischen Mikroskop, Molekülen und Morphologie

Die äußeren und inneren Merkmale eines Organismus, wie Form, Größe, Struktur und Farbgebung helfen uns dabei, Arten zu erkennen, zu unterscheiden und zu klassifizieren.

Aber was tun, wenn die Merkmale nicht mehr mit bloßem Auge sichtbar sind?

Was sind Chloroplasten und warum sind sie in der Pflanzenforschung in Bezug auf Verwandtschaft, Art-Abgrenzung und Evolution so wichtig?

Mit der Führung ins Labor, gehen wir dorthin wo Organismen nicht mehr als Ganzes betrachtet werden, sondern in ihre Einzelteile zerlegt, ihre Geheimnisse preisgeben.

Vom Blatt zum Big Picture – Wie deine Beobachtung Arten schützt

Wie fängt Artenschutz an? Mit einer einzigen Beobachtung.

Bei diesem Abendspaziergang im Garten zeigt dir Katja Luther wie man Pflanzen und Tiere bewusst wahrnimmt – und wie solche Beobachtungen, richtig dokumentiert, Teil größerer wissenschaftlicher Analysen werden: etwa zur Verbreitung von Arten, ihren Veränderungen durch den Klimawandel oder zur Biodiversität vor unserer Haustür.

Vom Kraut zur Kapsel: Wie Heilpflanzen funktionieren – und was sie im Körper bewirken

Im Arzneipflanzengarten wachsen die Wirkstoffe entlang des menschlichen Körpers: Pflanzen für Herz, Leber, Niere & Co. begleiten uns auf einem botanischen Rundgang durch den inneren Menschen – draußen im Grünen.

David Krüger forscht im Bereich der Pharmazeutische Biologie und führt durch die Welt der pflanzlichen Wirkstoffe: Von traditionellen Heilkräutern bis zu modernen Medikamenten und zu den Fragen, die dazwischen liegen.

Ein Streifzug durch Moleküle, Mythen und pharmazeutisches Wissen – anschaulich, fundiert und ganz nah an der Pflanze.


Noch auf ein BO? ¿Qué tienen en común los bosques de niebla de Colombia y los bosques fósiles de la Antártida? ¿Y por qué un científico colombiano estudia los bosques de su país en Berlín?

Führung auf Spanisch


En esta sesión, Francisco Fajardo nos lleva en un viaje a través del tiempo y los continentes: desde bosques fósiles enterrados bajo el hielo antártico hasta los árboles de alta montaña en los Andes de Sur América. Exploraremos cómo los 'encenillos' o 'tineos' han migrado, se han adaptado y diversificado — respondiendo a los movimientos tectónicos y a la formación de cadenas montañosas a lo largo de millones de años.

Im Arzneipflanzengarten wachsen die Wirkstoffe entlang des menschlichen Körpers: Pflanzen für Herz, Leber, Niere & Co.

Was haben Humboldt, Klimaforschung und ein Meer aus getrockneten Blättern gemeinsam?

Die äußeren und inneren Merkmale eines Organismus, wie Form, Größe, Struktur und Farbgebung helfen uns dabei, Arten zu erkennen, zu unter

Haben Sie getrocknete Pilze zu Hause? Für die Suppe vielleicht? Wir haben da mehr – viel mehr.

Wie fängt Artenschutz an? Mit einer einzigen Beobachtung.