Führungen

Entdecken Sie mit einer individuellen Führung den Botanischen Garten Berlin.

Wir bieten Ihnen:

Buchung und Information

Bitte richten Sie Ihre Anfrage mit Angabe Ihres Terminwunsches, Gruppengröße und ggfs. Themenwunsch per E-Mail an Fuehrungen@bo.berlin.

Führungen sollten bitte frühzeitig im Voraus bestellt werden.
Bitte geben Sie bei Anfragen per E-Mail nach Möglichkeit eine Telefonnummer an, unter der wir Sie zurückrufen können.

Sollten Sie über keinen E-Mail-Zugang verfügen, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer: 030 - 838 50-100

Wichtige Hinweis:

  • Unsere aktuellen Corona-Regelungen für den Besuch finden Sie hier: Zu den Corona-Infos
  • Das Entgelt für die Führung zahlen Sie direkt an die Honorarkraft vor Ort.
  • Zusätzlich zur Führungsbuchung ist ein ermäßigtes (Online-)Ticket pro Teilnehmer*in zu buchen (3 € Garteneintritt, derzeit keine Gruppenticket im Verkauf. Zur Ticketbuchung).
  • Führungen durch den Botanischen Garten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die durch den Botanischen Garten dafür autorisiert sind. Ausnahmen sind die Betreuung von Studierenden und Schulklassen durch deren Lehrpersonal.
  • Führungen für Schüler*innen sind möglich.

Entgelte:

  • 55,00 € für eine Stunde/Gruppe (1-25 Personen pro Gruppe, Minimum 1 Stunde)
  • 80,00 € für eineinhalb Stunden/Gruppe
  • 100,00 € für zwei Stunden/Gruppe

In den Entgelten für die Führung ist der ermäßigte Garteneintritt noch nicht enthalten und wird zusätzlich berechnet.

Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind auf Anfrage möglich.
 

Führungen für Gruppen

Für Gruppen (1-25 Personen) bieten wir ganz individuelle Führungen an, die von Biologen geleitet werden. Sie bestimmen das Thema und den Zeitpunkt  - und Botaniker entführen Sie in die faszinierende Welt der Pflanzen (auf Deutsch oder Englisch). Lernen Sie einen der drei bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt auf ganz besondere Art kennen! 20.000 Pflanzenarten sind in einer denkmalgeschützten Anlage zu entdecken. Unternehmen Sie eine Reise von Europa, den Alpen über den Himalaja zur Prärie Nordamerikas, in den Tropischen Regenwald, die Wüste oder Australien.

Anlässe gibt es viele, z.B. zu einer Geburtstagsfeier, einer Hochzeit, beim Urlaub in Berlin, zur Vorbereitung einer Reise, bei einem Betriebsausflug, zur Teambildung, als ganz besonderes Geschenk, für eine Kindergartengruppe oder eine Schulklasse, Naturfreunde, Pflanzenliebhaber, Hobbygärtner, während der Ausbildung, zur Fortbildung von Biologen, Gärtnern, Pharmazeuten,...

Zu entdecken gibt es reichlich, z.B. im Freiland oder in unseren Gewächshäusern - oder von allem etwas? Nennen Sie uns Ihr Wunschthema für Ihre Führung und wir beraten Sie gern. Sie können sich inspirieren lassen von den folgenden Beispielen (die jedoch nur eine Auswahl der möglichen Führungsthemen sind):

Allgemeine & spezielle Führungen

 

Kinderführungen

 


Führungen aus dem Veranstaltungskalender

Mehrmals im Monat bieten wir Führungen für Einzelpersonen bzw. Minigruppen zu wechselnden Themen der Botanik an. Schließen Sie sich einer Führung an und erleben Sie einen besonderen Einblick in die Botanik, den Garten und/oder das Museum unter Leitung von Diplom-Biologen.
Alle Führungstermine finden Sie unten auf dieser Seite oder Sie wechseln in den Veranstaltungskalender.
Führungen finden aktuell, mit wenigen Ausnahmen, jeden zweiten Sonntagvormittag und jeden zweiten Mittwochnachmittag statt. Jeden 1. Sonntag im Monat (14 Uhr) findet eine Führung für Kinder statt (Anmeldung erforderlich).


 

  • © Kristin Fiedler, Modellbeet Pflanze KlimaKultur!, Botanischer Garten Berlin
    Wie das Stadtklima unsere Pflanzenwelt verändert
    10.06.2023 - 13:00 bis 14:30

    Langer Tag der StadtNatur 2023

  • Führung im Botanischen Garten, im Hintergrund Mittelmeergewächshaus
    Historisches und Geschichten von Heute
    11.06.2023 - 09:00 bis 10:30

    Langer Tag der StadtNatur 2023

  • Führung im Botanischen Garten, im Hintergrund Mittelmeergewächshaus
    Historisches und Geschichten von Heute
    11.06.2023 - 11:00 bis 12:30

    Langer Tag der StadtNatur 2023

  • Perlpilz (Amanita rubescens)
    Führung durch den Botanischen Garten mit der Pilzberatung
    11.06.2023 - 13:00 bis 14:30

    Langer Tag der StadtNatur 2023

  • Früchte der Ölpalme (Elaeis guineensis)
    Nachhaltige Erlebnistour im Botanischen Garten
    11.06.2023 - 15:00 bis 16:30

    Langer Tag der StadtNatur 2023

  • Führung im Botanischen Garten, im Hintergrund Mittelmeergewächshaus
    Historisches und Geschichten von Heute
    11.06.2023 - 16:30 bis 18:00

    Langer Tag der StadtNatur 2023

  • Aconitum napellus - Blauer Eisenhut
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    02.07.2023 - 10:00

    Novalis machte mit seinem unvollendeten Roman „Heinrich von Ofterdingen“ eine blaue Blume zum Sinnbild für die Sehnsucht. Sein reales Vorbild war die Sonnenwende, aber jede*r Besucher*in wird  unter den vorgestellten Blüten in verschiedensten Blautönen sein oder ihr eigenes romantisches Symbol finden.

  • Aconitum napellus - Blauer Eisenhut
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    05.07.2023 - 17:00

    Novalis machte mit seinem unvollendeten Roman „Heinrich von Ofterdingen“ eine blaue Blume zum Sinnbild für die Sehnsucht. Sein reales Vorbild war die Sonnenwende, aber jede*r Besucher*in wird  unter den vorgestellten Blüten in verschiedensten Blautönen sein oder ihr eigenes romantisches Symbol finden.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    16.07.2023 - 10:00

    Wir suchen keine Pflanzen, die am Wasser blühen. Die sogenannten Bachblüten sind benannt nach dem englischen Arzt Edward Bach, der in den 1930er Jahren einen Zusammenhang zwischen emotionalem Gleichgewicht eines Menschen und seiner physischen Gesundheit sah. Diese Blüten werden wir uns anschauen.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    19.07.2023 - 17:00

    Wir suchen keine Pflanzen, die am Wasser blühen. Die sogenannten Bachblüten sind benannt nach dem englischen Arzt Edward Bach, der in den 1930er Jahren einen Zusammenhang zwischen emotionalem Gleichgewicht eines Menschen und seiner physischen Gesundheit sah. Diese Blüten werden wir uns anschauen.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    06.08.2023 - 10:00

    Leonardo da Vinci war ein brillanter Maler, Universalgenie und Universalgelehrter. Er beobachtete die Prozesse und Kräfte in der Natur und wollte die Gründe erforschen. Ihm verdanken wir einige grundlegende botanische Erkenntnisse.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    09.08.2023 - 17:00

    Leonardo da Vinci war ein brillanter Maler, Universalgenie und Universalgelehrter. Er beobachtete die Prozesse und Kräfte in der Natur und wollte die Gründe erforschen. Ihm verdanken wir einige grundlegende botanische Erkenntnisse.

  • Rotbuche (Fagus sylvatica). Foto: I. Haas / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    20.08.2023 - 10:00

    Manche Menschen gehen in die Pilze, andere sammeln Brombeeren und Bucheckern haben viele schon genascht. Doch das ist nicht alles: die Pflanzen des Waldes bieten weiterer Köstlichkeiten, die wir genießen können.

  • Rotbuche (Fagus sylvatica). Foto: I. Haas / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    23.08.2023 - 17:00

    Manche Menschen gehen in die Pilze, andere sammeln Brombeeren und Bucheckern haben viele schon genascht. Doch das ist nicht alles: die Pflanzen des Waldes bieten weiterer Köstlichkeiten, die wir genießen können.

  • Arzneipflanzengarten
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    03.09.2023 - 10:00

    Die Samen essbarer Wildpflanzen sind oft sehr klein. Aber der Genuss der kleinen Powerpakete oder das geschmackliche Erlebnis bei Verwendung als Gewürz entschädigen für den manchmal hohen Zeitaufwand beim Sammeln und Aufbereiten der Samen.

  • Japanischer Katsurabaum - Cercidiphyllum japonicum
    für Kinder ab 5 Jahren im Botanischen Garten mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    03.09.2023 - 14:00

    Die Früchte sind reif. Nicht nur Beeren in vielen Farben und Größen schillern durch das noch grüne Laub der Pflanzen. Am Kuchenbaum hängen keine süßen Leckereien, er duftet nur.

  • Arzneipflanzengarten
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    06.09.2023 - 17:00

    Die Samen essbarer Wildpflanzen sind oft sehr klein. Aber der Genuss der kleinen Powerpakete oder das geschmackliche Erlebnis bei Verwendung als Gewürz entschädigen für den manchmal hohen Zeitaufwand beim Sammeln und Aufbereiten der Samen.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    17.09.2023 - 10:00

    In der freien Natur gibt es kaum offene Böden. Wo Platz ist, wachsen Pflanzen. Die Erde trocknet nicht so schnell aus, der Wind weht die obersten Schichten nicht fort, bei heftigem Regen wird die Erde nicht fortgeschwemmt, da sie von den Wurzeln festgehalten wird. Außer Efeu gibt es noch weitere immergrüne Bodendecker.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    20.09.2023 - 17:00

    In der freien Natur gibt es kaum offene Böden. Wo Platz ist, wachsen Pflanzen. Die Erde trocknet nicht so schnell aus, der Wind weht die obersten Schichten nicht fort, bei heftigem Regen wird die Erde nicht fortgeschwemmt, da sie von den Wurzeln festgehalten wird. Außer Efeu gibt es noch weitere immergrüne Bodendecker.

  • Arboretum
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    01.10.2023 - 10:00

    Wo wären wir ohne Bäume? Bäume sorgen für fast alles. Sie decken den Bedarf nicht nur an Bau- und Brennholz, sorgen für gute Luft, spenden Schatten, sind Lebensräume für Tiere und könnten uns viel über den Lauf der Zeit erzählen. Betrachten wir den Charakter und die Bedeutung einiger Baumarten (andere als im Vorjahr).

  • Arboretum
    für Kinder ab 5 Jahren im Botanischen Garten mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    01.10.2023 - 14:00

    Der Herbst hat begonnen, das Laub verfärbt sich und fällt von den Bäumen. Das ist die Gelegenheit sich die bunten Blätter aus der Nähe anzusehen.

  • Arboretum
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    04.10.2023 - 16:00

    Wo wären wir ohne Bäume? Bäume sorgen für fast alles. Sie decken den Bedarf nicht nur an Bau- und Brennholz, sorgen für gute Luft, spenden Schatten, sind Lebensräume für Tiere und könnten uns viel über den Lauf der Zeit erzählen. Betrachten wir den Charakter und die Bedeutung einiger Baumarten (andere als im Vorjahr).

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    15.10.2023 - 10:00

    Buntes Laub an Bäumen, Sträuchern und manchen Stauden gehören zu den schönsten Bildern des Herbstes. Vor allem die nordamerikanischen Pflanzen begeistern mit ihrer Farbenpracht.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    18.10.2023 - 16:00

    Buntes Laub an Bäumen, Sträuchern und manchen Stauden gehören zu den schönsten Bildern des Herbstes. Vor allem die nordamerikanischen Pflanzen begeistern mit ihrer Farbenpracht.