Direkt zum Inhalt

Integriertes Biodiversitätsmanagement in Modellregionen Kolumbiens (ColBioDiv)

Curubital_NorbertAnselm_pan1_21Sep2015

Institutionen

Projektleitung 

  • Thomas Borsch (FUB-BGBM)
  • Brigitta Schütt (FUB-GEO)
  • Marianne Braig (FUB-LAI)
 

MitarbeiterInnen

  • Grischa Brokamp (Koordination, Biologie, FUB-BGBM)
  • Markus Rauchecker (Geographie/ Politikwissenschaften, FUB-LAI)
  • Mariasole Calbi (Doktorandin, Biologie, FUB-BGBM)
  • Astrid de Mestier (Doktorandin, Biologie, FUB-BGBM)
  • Henry Schubert (Doktorand, Geographie, FUB-GEO)
  • Janina Wiederkehr (Studentische Hilfskraft)

Mitwirkende

  • Marcela Celis Pacheco (Biologie, UniNorte)
  • María Cristina Martínez Habibe (Biologie, UniNorte)
  • Andrés Caballero Calvo (Geographie, UniNorte)
  • Andrés Vargas Pérez (Ökonomie/Politikwissenschaften, UniNorte)
  • Oscar Rojas Zamora (Biologie, UniNorte)
  • Ángela Rodríguez (Biologie, JBB)
  • Francisco Fajardo Gutierrez (Biologie, JBB)
  • Bibiana Moncada (Biologie, Universidad Distrital Francisco Jose de Caldas)
  • Robert Lücking (Biologie, BGBM)
  • Norbert Anselm (Doktorand, Geographie)

Partnerinstitute

  • Jardín Botánico de Bogotá José Celestino Mutis, Bogotá (JBB)
  • Universidad del Norte, Barranquilla (UniNorte)
  • Instituto de Investigación de Recursos Biológicos Alexander von Humboldt, Bogotá (IAvH)

Ansprechpartner: Grischa BrokampTelefon: +49 30 838 71675 E-Mail: g.brokamp@bgbm.org


Das ColBioDiv Projekt

ColBioDiv-MitarbeiterInnen bei einer Exkursion in der kolumbianischen Karibik (v.l.n.r.,  Andrés Vargas Pérez, Brigitta Schütt, Markus Rauchecker, Henry Schubert, Astrid de Mestier, Grischa Brokamp, Marianne Braig, Francisco Velásquez ColBioDiv-MitarbeiterInnen bei einer Exkursion in der kolumbianischen Karibik (v.l.n.r.,  Andrés Vargas Pérez, Brigitta Schütt, Markus Rauchecker, Henry Schubert, Astrid de Mestier, Grischa Brokamp, Marianne Braig, Francisco Velásquez Puentes, Oscar Rojas Zamora)
ColBioDiv ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziertes Forschungsprojekt ("Kooperation mit dem Botanischen Garten Bogotá und der Universidad del Norte Barranquilla", Förderkennzeichen 01DN17006, Laufzeit 01.01.2017-31.03.2020) mit transdisziplinärem Ansatz, dessen Fokus auf dem Thema Biodiversitätsmanagement liegt und sowohl natur- als auch politik-/sozialwissenschaftliche Fragestellungen einbezieht. Das Projekt ColBioDiv baut auf dem vorangegangenen Pilotprojekt auf ("Pilotprojekt Kooperation mit dem Botanischen Garten Bogotá", Förderkennzeichen 01DN13030, Laufzeit 01.09.2013-31.12.2016) im Zuge dessen der jetzt umgesetzte integrierter Forschungsansatz gemeinsam mit den kolumbanischen Partnern ausgearbeitet wurde.
 

Projektziele

Ziel des Forschungsprojektes ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für Biodiversitätsmanagement als integralen Bestandteil nachhaltiger Forschung zu schaffen. Die beiden Modellregionen des Projektes ColBioDiv sind die Andenregion um die Hauptstadt Bogotá (Bogotá D.C.) und das Hinterland von Barranquilla im Department Atlántico in der kolumbianischen Karibik.

Projektstruktur

Das Projekt umfasst fünf Arbeitspakete: Zu den Aufgaben des übergreifenden Arbeitspaketes 0 zählt die Koordination des Projektes sowie der Netzwerkaufbau und die Netzwerkpflege. Die Forschungsaufgaben der Arbeitspakete I und II werden hauptsächlich durch BiologInnen bearbeitet, die Bewertung der Landschaftssensibilität in Arbeitspaket III wird von KolegInnen aus der Geographie durchgeführt und die Aufgaben des Arbeitspaketes IV werden von Politik- und SozialwissenschaftlerInnen übernommen. Generell gibt es jedoch starke Wechselwirkungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Arbeitspaketen und den teilnehmenden Disziplinen.

Arbeitspaket 0:  Koordination, Netzwerkaufbau und -pflege

Projektkoordination und Unterstützung von WissenschaftlerInnen in der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Projekts sowie mit Interessensgruppen und Akteuren außerhalb des Projekts. Logistische Unterstützung in Bezug auf technische Kapazitäten, Mobilität und Einholung notwendiger Genehmigungen (z.B. für Feldarbeiten, Sammlungsaktivitäten und den internationalen Austausch von Pflanzenmaterial). Bearbeitung übergreifender Forschungsaufgaben, besonders in den Arbeitspaketen I und II sowie Berichterstatung und Synthese der Ergebnisse aller Arbeitspakete.

Arbeitspaket I:  Biodiversitätsbewertung und -analyse


Astrid de Mestier
Biodiversitätsforschung, phylogenetisch-taxonomische Analyse selektierter Gefäßpflanzengruppen, Management und Austausch von Biodiversitätsdaten,und die Erstellung von Checklisten und Identifikationshilfen.

Molekulare Inventarisierung von Flechten mittels DNA-Barcoding (Robert Lücking, Biology, FUB-BGBM; Bibiana Moncada, Biology, Universidad Distrital Francisco José de Caldas; María Cristina Martínez Habibe, Biology, UniNorte; Pierine España Puccini, PhD Candidate, Biology, UniNorte)
Flechten sind sehr vielfältig und spielen eine wichtige Rolle in andinen Ökosystemen und Trockenwäldern, insbesondere im Wasser- und Nährstoffkreislauf und als Bioindikatoren für die Erhaltung von Lebensräumen. Ziel dieses Projekts ist es, in Zusammenarbeit mit dem Jardín Botánico de Bogotá (JBB), der Universidad Distrital Francisco José de Caldas und der UniNorte eine Bestandsaufnahme der Flechten in der Andenregion (Páramo, subandine Wälder, Trockentäler) um Bogotá und der Trockenwälder um Barranquilla durchzuführen, die durch DNA-Barcodierung unterstützt wird. Dieser Ansatz hat eine unerwartete Artenvielfalt aufgedeckt, einschließlich vieler Arten, die neu für die Wissenschaft sind, oft versteckt in vermeintlich gut bekannten Arten. Ein Beispiel ist die Basidiolichene Cora, von der bis vor kurzem angenommen wurde, dass sie eine einzige Art darstellt, die im Páramo-Komplex Cruz Verde / Sumapaz allein im Bezirk Bogotá aber mindestens 32 Arten entspricht, von denen fast die Hälfte ausschließlich in diesem Komplex vorkommen. Dies hat wichtige Auswirkungen auf das Naturschutzmanagement kolumbianischer Páramos. In kolumbianischen Trockenwäldern werden Flechten in einem Projekt der Doktorandin Pierine España Puccini unter der Leitung von María Cristína Martínez an der UniNorte systematisch auf ihre Vielfalt an sekundären chemischen Verbindungen und ihre möglichen pharmazeutischen Anwendungen untersucht.

Phylogenie und Biogeographie Selektierter Pflanzengruppen (Astrid de Mestier, Doktorandin Biologie, FUB-BGBM)
Ziel ist es, die Evolutionsgeschichte ausgewählter Pflanzengruppen zu verstehen, die charakteristischer Bestandteil der Karibischen Flora sind. Hier steht die Analyse molekularbiologischer und morphologischer Daten im Fokus (Rekonstruktion der Phylogenie, Altersabschätzung, Artenabgrenzung, ancestral character states reconstruction), welche in Verbindung mit Verbreitungsdaten Einblick in historische Verbreitungsmuster gibt (ancestral area reconstruction). Das Muster der Diversifizierung innerhalb der Neotropen soll auf diese Weise nachvollzogen werden, insbesondere jene Evolutionsprozesse, die sich zwischen Kolumbien und den Karibischen Inseln abgespielt haben.

 

Arbeitspaket II: Landnutzung und Vegetationsbedeckung


Mariasole Calbi
Analyse der Vegetationsstruktur und Biomasseproduktion, Identifizierung und Einsatz von Indikatorarten für Sukzessions- oder Degradationsstadien von Ökosystemen. Qualitative Bewertung des Regenerationspotentials von Ökosystemen und deren Erhaltungszustand. Definition der im Raum zu kartierenden Landschaftseinheiten. Dokumentation und Analyse der Landnutzung und Landnutzungsänderung.

Analyse der Vegetationsstruktur und der Biomasseproduktion in Hochandinen Wäldern (bosques Altoandinos) und der räumlichen Verteilung der verschiedenen Entitäten (Mariasole Calbi, Doktorandin Biologie, FUB-BGBM)
Ziel ist die Definition einer Kategorisierung des Erhaltungszustands der Hochandinen Wälder (bosque altoandino) um Bogotá. Plot-basierte Vegetationsaufnahmen, Fernerkundungsdaten, Verbreitungsdaten und diverse statistische Analysen bilden hier die Grundlage um Aussagen über den Ökosystemzustand in Gegenwart und Vergangenheit zu treffen. Auf dieser Basis lassen sich nachhaltige Managementstrategien entwickeln (oder verbessern) und geeignete Prioritäten hinsichtlich der Erhaltung der Ökosysteme festlegen.

 

Arbeitspaket III: Landschaftssensitivitätsbewertung

Bewertung der Landschaftssensitivität, wobei Klimawandel und Landnutzungsänderung als Haupteinflussfaktoren des dynamischen Gleichgewichts im Fokus stehen. Abschätzung von Grenzwerten hinsichtlich Klima- und Landnutzungsänderungen, deren Überschreitung zu einer Beeinträchtigung der Widerstandsfähigkeit der Landschaft und der Ökosystemdienstleistungen führen.
Modellregion Anden (Norbert Anselm, Doktorand Physische Geographie, FU Berlin)
In der Anden-Modellregion (Einzugsgebiet des Rio Bogotá) liegt der Schwerpunkt auf Wasser und der Wasserverfügbarkeit für das Ballungsgebiet von Bogotá. In mehreren Arbeitsschritten werden I) die Trends und Ursachen für Landnutzung und Landbedeckungsveränderung, II) die Niederschlagsverteilung, Verfügbarkeit sowie die topographischen und ENSO-Auswirkungen darauf und III) Abflusscharakteristika für die Sabana de Bogotá untersucht. Diese Schritte werden für eine numerische Abschätzung des Einzugsgebietes verwendet, um zukünftige Entwicklungsszenarien zu zeichnen.
Modellregion Karibik (Henry Schubert, Doktorand Physische Geographie, FU Berlin)
In der karibischen Modellregion liegt der Schwerpunkt auf der Analyse der Beziehung zwischen Landschaftsempfindlichkeit, Bodenerosionsgefahr und Veränderungen der Landnutzung/Bodenbedeckung auf verschiedenen Ebenen. Während auf der regionalen Skala die Trends und Ursachen für Landnutzungs- und Landbedeckungsveränderungen im Departement Atlántico untersucht werden, steht auf der lokalen Skala eine vergleichende Analyse des Managements natürlicher Ressourcen und des Bodenerosionsrisikos in El Morro (in der Gemeinde Tubará) und im regionalen Schutzgebiet El Palomar (in der Gemeinde Piojó) im Mittelpunkt.
 

Arbeitspaket IV: Politische Ordnung von Biodiversität

Analyse der menschlichen Dimension, d.h., der Treiber der sozialen und wirtschaftlichen Akteure, der politischen Institutionen, der Zivilorganisationen und ihrer Interaktionen, um die soziale und politische Einbettung des Biodiversitätsmanagements und des Biodiversitätsverlustes  in beiden Untersuchungsgebieten zu rekonstruieren. Im Mittelpunkt stehen soziale Akteure, politische Institutionen und Rechtsnormen im Hinblick auf vielseitige, teils konkurrierende Nutzungen der Biodiversität und ökosystemischer Dienstleistungen (z.B. Wasser). Dies beinhaltet die Analyse der Ordnungsprozesse der Biodiversität durch mehrere staatliche Akteure im Zusammenspiel mit Wirtschaftsgruppen und der Zivilgesellschaft.
Politische Ordnungsprozesse der Biodiversität in Kolumbien: Die Fälle Bogotá und Barranquilla (Dr. Markus Rauchecker, Lateinamerika Institut, FU Berlin)
In diesem Teilprojekt werden die politisch vermittelten sozialen Prozesse, die dem Verlust bzw. der Veränderung der Biodiversität in Kolumbien zugrunde liegen, analysiert. Die politische Bearbeitung des Verlusts der Biodiversität ist durch zahlreiche Bruchstellen und Konfliktlinien gekennzeichnet. Sie findet im Nexus naturräumlicher, gesellschaftlicher und politischer Ordnungen statt. Diese Ordnungen sind nicht deckungsgleich und intern fragmentiert. Das Teilprojekt fokussiert erstens auf die Fragmentierungen und Konfliktlinien innerhalb der politischen Ordnung, die sich durch die Normenkonflikte sowie die unterschiedlichen Verschränkungen von internationalen Rechtsregimen, nationalen und subnationalen politischen Ebenen und Politikfeldern ergeben. Zweitens untersucht das Teilprojekt die Aushandlung der politischen Ordnung der Biodiversität zwischen verschiedenen staatlichen Akteuren und Interessengruppen von Umweltschützern, Agrarproduzenten, Stadtentwicklern und Nachbarschaftsgruppen. Diese Aushandlung, deren Ergebnis die Reproduktion oder die Veränderung der Ordnung der Biodiversität ist, findet innerhalb und teilweise außerhalb der fragmentierten politischen Ordnung statt.

Curubital_NorbertAnselm_pan1_21Sep2015

Modellregionen

Die zwei Modellregionen des ColBioDiv Forschungsprojektes sind: die Andenregion um die Hauptstadt Bogotá (Bogotá D.C.) und das Hinterland von Barranquilla im Department Atlántico in der kolumbianischen Karibik. Das verbindende Element beider Untersuchungsgebiete ist ihre Lage in schnell wachsenden Regionen Kolumbiens. In beiden Gebieten (Anden, Karibik) ist die Ressource Wasser entscheidend für das menschliche Wohlbefinden. Beide Gebiete sind auch für den Erhalt der Biodiversität von großer Bedeutung. Die beiden Systeme werden unterschiedlich von den globalen Veränderungen betroffen sein, und menschliche Aktivitäten und die Sensitivität der Landschaft und das Wiederherstellungspotenzial können ebenfalls differieren. Eine vergleichende Analyse der beiden Untersuchungsgebiete bietet einen repräsentativen Rahmen für die Entwicklung eines Integrierten Biodiversitätsmanagements in Kolumbien und ermöglicht die Identifizierung von Faktoren, welche die Biodiversität und die Ökosystemdienstleistungen beeinflussen und auf unterschiedlichen Ebenen innerhalb desselben Landes wirken.

Bogotá, Distrito Capital


 Bosque Alteandino, Anden
Bogotá ist die Hauptstadt Kolumbiens. Obwohl sie nur ca. 0,5 % der Gesamtfläche des Landes einnimmt, leben hier etwa 20 % der kolumbianischen Bevölkerung. Eine starke Land-Stadt-Migration, ausgelöst durch einen stetig wachsenden tertiären Wirtschaftssektor und den jahrzehntelangen schwelenden Bürgerkrieg im Land, fördert weiterhin das Wachstum der Agglomerationen um Bogotá. Diese stetig wachsende Urbanisation und Verlagerung landwirtschaftlicher Tätigkeiten in bisher naturnahe Gebiete, verursacht auch zunehmenden Druck auf Landschaft und Ökosysteme. Dies trägt  zum Verlust der Biodiversität in der Region bei und beeinträchtigt die Funktion der Ökosysteme. Die natürliche Vegetation des Hauptstadtdistrikts schließt die Anden-Bergökosysteme bosque altoandino (Hochandiner Wald) und páramo (Hochandines Grasland) ein. Diese Ökosysteme beherbergen eine immense Artenvielfalt, spielen eine bedeutende Rolle in der Wasserversorgung der Stadt und wirken zudem als wichtige Kohlenstoffsenken.
 

Barranquilla und Umgebung

Barranquilla und sein Hinterland liegen in dem Department Atlántico, in der kolumbianischen Karibik. Barranquilla ist die größte Stadt und hat den größten Hafen in der nördlichen Küstenregion Kolumbiens. Das schnelle Wachstum der Stadt Barranquilla mit Kolumbiens wichtigstem Hafen für den Fluss- und Seeverkehr hat erhebliche negative Auswirkungen auf die umliegenden Ökosysteme. Hier sind der bosque seco tropical (Tropischer Trockenwald) aber auch die Mangrovenwälder (manglares) präsent als charakteristische Vegetationstypen. Tropische Trockenwälder sind das am stärksten gefährdete Ökosystem in Kolumbien und in vielen Ländern der amerikanischen Tropen. Heute sind aufgrund der Entwaldung weniger als 8 % der ursprünglichen tropischen Trockenwaldflächen erhalten. Die Hauptursachen für Entwaldung sind Landwirtschaft, Viehzucht, Tagebau und Kohleproduktion. Eine natürliche Regeneration tropischer Trockenwälder ist häufig nicht gegeben, so dass mindestens die Hälfte der kolumbianischen Karibikregion nach der USDA-Desertifikationskarte ein mittleres bis sehr hohes Desertifikationsrisiko aufweist.

Bosque Seco Tropical, Karibik
 

Publikationsliste Kolumbien

Wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften

Anselm, N., Brokamp, G., & Schütt, B. (2018). Assessment of land cover change in peri-urban High Andean environments south of Bogotá, Colombia. Land, 7(2), 75.
Anselm, N., Rojas, O., Brokamp, G., & Schütt, B. (2020). Spatiotemporal variability of precipitation and its statistical relations to ENSO in the high Andean Rio Bogotá watershed, Colombia. Earth Interactions, 24(3), 1-17.
Borrelli, P., Armenteras, D., Panagos, P., Modugno, S., & Schütt, B. (2015). The implications of fire management in the Andean paramo: a preliminary assessment using satellite remote sensing. Remote Sensing, 7(9), 11061-11082.
Calbi, M., Clerici, N., Borsch, T., & Brokamp, G. (2020). Reconstructing Long Term High Andean Forest Dynamics Using Historical Aerial Imagery: A Case Study in Colombia. Forests, 11(8), 788.
Calbi, M., Fajardo‐Gutiérrez, F., Posada, J. M., Lücking, R., Brokamp, G., & Borsch, T. (2021). Seeing the wood despite the trees: Exploring human disturbance impact on plant diversity, community structure, and standing biomass in fragmented high Andean forests. Ecology and Evolution.
Canal, D., Köster, N., Jones, K. E., Korotkova, N., Croat, T. B., & Borsch, T. (2018). Phylogeny and diversification history of the large neotropical genus Philodendron (Araceae): Accelerated speciation in a lineage dominated by epiphytes. American Journal of Botany, 105(6), 1035-1052.
Canal, D. (2019). Philodendron Schott (Araceae): Systematics and evolution of a mega-diverse genus from the New World (Doctoral dissertation).
Canal, D., Köster, N., Celis, M., Croat, T. B., Borsch, T., & Jones, K. E. (2019). Out of Amazonia and back again: historical biogeography of the species-rich neotropical genus Philodendron (Araceae). Annals of the Missouri Botanical Garden, 104(1), 49-68.
Fajardo-Gutiérrez, F., Moreno, D., Medellín-Zabala, D., Rodríguez-Calderón, Á., Urbano-Apraez, S., Vargas, C. A., ... & Celis, M. (2020). Inventario de la flora vascular de Bogotá DC, Colombia. Pérez-Arbelaezia, 21(1), 25-57.
Lücking, R., Dal Forno, M., Moncada, B., Coca, L. F., Vargas-Mendoza, L. Y., Aptroot, A., ... & Cáceres, M. E. (2017). Turbo-taxonomy to assemble a megadiverse lichen genus: seventy new species of Cora (Basidiomycota: Agaricales: Hygrophoraceae), honouring David Leslie Hawksworth’s seventieth birthday. Fungal Diversity, 84(1), 139-207.
Lücking, R., Moncada, B., Martínez-Habibe, M. C., Salgado-Negret, B. E., Celis, M., Rojas-Zamora, O., ... & Borsch, T. (2019). Lichen diversity in colombian caribbean dry forest remnants. Caldasia, 41(1), 194-214.
Lücking, R., Moncada, B. & Pérez-Ortega, S. (2019). Lawreymyces reloaded - Another attempt at valid description of a ghost fungus. Plant and Fungal Systematics (submitted).
Schubert, H., Caballero Calvo, A., Rauchecker, M., Rojas-Zamora, O., Brokamp, G., & Schütt, B. (2018). Assessment of land cover changes in the Hinterland of Barranquilla (Colombia) using Landsat imagery and logistic regression. Land, 7(4), 152.
Schubert, H., Rauchecker, M., Caballero Calvo, A., Schütt, B. (2019).  Land Use Changes and Their Perception in the Hinterland of Barranquilla, Colombian Caribbean. Sustainability, (11), 6729.

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen

Calbi, M., Fajardo, F., & Brokamp, G. (2019). Guía de los Árboles y Arbustos Autóctonos de los Bosques Altoandinos de la Vereda Las Vegas de Sumapaz. Plegables del Jardín Botánico Bogotá, Serie Flora de Bogotá No. 7. Jardín Botánico José Celestino Mutis Bogotá & Botanischer Garten Botanisches Museum Berlin.
Calbi, M., Fajardo, F., & Brokamp, G. (2019). Guía de los Árboles y Arbustos Autóctonos de los Bosques Altoandinos de Pasquilla. Plegables del Jardín Botánico Bogotá, Serie Flora de Bogotá No. 6. Jardín Botánico José Celestino Mutis Bogotá & Botanischer Garten Botanisches Museum Berlin.
Calbi, M., Fajardo, F., & Brokamp, G. (2019). Guía de los Árboles y Arbustos Autóctonos de los Bosques Altoandinos de Torca. Plegables del Jardín Botánico Bogotá, Serie Flora de Bogotá No. 5. Jardín Botánico José Celestino Mutis Bogotá & Botanischer Garten Botanisches Museum Berlin.
Moncada, B., Lücking, R., & Sipman, H.J.M. (2015). Líquenes de los Páramos, los Bosques y las Zonas Urbanas del Distrito Capital. Plegables del Jardín Botánico Bogotá, Serie Flora de Bogotá No. 1. Jardín Botánico José Celestino Mutis Bogotá & Botanischer Garten Botanisches Museum Berlin.
Moncada, B., & Lücking, R. (2015). Tropical Lichen Guides. Lichens of the Colombian Páramo. The Field Museum Chicago, Rapid Color Guide #344.
Peñaloza, G.F., Silano Uribe, S., Pérez, A., & Moncada B. (2015). Tropical Lichen Guides. Lichens in the Cemetery of Madrid/Cundinamarca, Colombia. The Field Museum Chicago, Rapid Color Guide #460.
Torres, J.M., Pérez, A., Moncada, B., & Lücking, R. (2015). Líquenes de las Cuencas de los Ríos Fucha y Arzobispo, Bogotá D.C. The Field Museum Chicago, Rapid Color Guide #556.
Vargas, C., Orejuela, & Celis, M. (2017). Guía de la Flora Vascular de la Quebrada La Vieja. Plegables del Jardín Botánico Bogotá, Serie Flora de Bogotá No. 4. Jardín Botánico José Celestino Mutis Bogotá & Botanischer Garten Botanisches Museum Berlin.
Vargas, C., Orejuela, F., Fajardo, F., Cabrera, D., Rojas, O. & Celis, M. (2017). Guía de las Plantas Vasculares de los Matorrales y Bosques del Corregimiento Pasquilla. Plegables del Jardín Botánico Bogotá, Serie Flora de Bogotá No. 3. Jardín Botánico José Celestino Mutis Bogotá & Botanischer Garten Botanisches Museum Berlin.
Vargas, C., Orejuela, F., Fajardo, F., Cabrera, D., Rojas, O. & Celis, M. (2017). Guía de las Plantas Vasculares de los Páramos del Corregimiento Pasquilla. Plegables del Jardín Botánico Bogotá, Serie Flora de Bogotá No. 2. Jardín Botánico José Celestino Mutis Bogotá & Botanischer Garten Botanisches Museum Berlin. 

Bücher und Buchkapitel

Rauchecker, M., Salcedo Fidalgo, A.(Zur Publikation angenommen). Presencia diferenciada del Estado y gestión de usos del suelo en conflicto en el sur de Bogotá D.C., in: Müller, F., Baquero, J., Rauchecker, M., Segura, R. (Eds.): "Colombia, entre posconflicto y posacuerdo." Territorialidades, temporalidades, materialidades, Bogotá: Editorial Universidad del Rosario.

Konferenzen & Symposien (Vorträge & Poster)

Borsch, T. (2019). Talk: Flora y biogeografía del Caribe. Cátedra Europa XXII – Humboldt Kolleg, Universidad del Norte, 18.-23. March 2019, Barranquilla, Colombia.
Brokamp, G. (2019). Talk: Manejo Integrado de la Biodiversidad en el Caribe Colombiano: Avance y Proyección, Cátedra Europa XXII, Universidad del Norte, 2019.03.18, Barranquilla, Colombia.
Calbi, M., Fajardo-Gutiérrez, F., Posada-Hostettler, J., Lücking, R., Brokamp, G. & Borsch, T. (2018). Talk: Estado actual de los bosques altoandinos circundantes de Bogotá: impacto de disturbios sobre la estructura, diversidad vegetal y provisión de servicios ecosistémicos. II Simposio Nacional de Ecología del Paisaje, Universidad Javeriana de Bogotá, 30th November 2018, Bogotá, Colombia.
Calbi, M., Fajardo-Gutiérrez, F., Posada-Hostettler, J., Lücking, R., Brokamp, G. & Borsch, T. (2019). Talk: Assessing impact of human disturbance in shaping forest plant communities structure, productivity and diversity in highly fragmented high-Andean forests. 10th IALE World Congress 2019, International Association for Landscape Ecology. University of Milano-Bicocca, 4 July 2019, Milan, IT.
Celis, M. (2019). Talk: Herbario UNO en línea: información a la mano, Cátedra Europa XXII, Universidad del Norte, 2019.03.18, Barranquilla, Colombia.
De Mestier, A., Gutiérrez Amaro, J., Brokamp, G., Celis, M., & Borsch, T. (2018). Poster: Plants of the Caribbean – Unraveling the phylogeny and systematics of Casearia Jacq., Young Scientist's Forum, Natural History Museum London, 2018.11.23, London, UK.
De Mestier, A., Brokamp, G., Celis, M., & Borsch, T. (2019). Talk: Filogenia y biogeografía de Casearia Jacq., Cátedra Europa XXII, Universidad del Norte, 2019.03.18, Barranquilla, Colombia.
De Mestier, A., Brokamp, G., Celis, M., & Borsch, T. (2019). Talk: Filogenia y biogeografía de Casearia Jacq., Congreso Colombiano de Botánica, Universidad de la Amazonia, 2019.08, Florencia, Colombia.
Lücking, R. (2017). Líquenes del Neotrópico: diversidad, evolutión y aplicaciones. IX Congreso Latinoamericano de Micología, 19-21 August 2017, Universidad Peruana Cayetano Heredia, Lima, Peru.
Lücking, R. (2019). Nuevos acercamientos al concepto de especie en el genero Sticta (Lobariaceae). V Encuentro del Grupo Colombiano de Liquenología (GCOL), 28-31 Januar 2019, Universidad de Antioquia, Medellín, Colombia.
Lücking, R. & Moncada, B. (2017). La complicada naturaleza de la naturaleza: un basidiomicete liquenícola causando una falsa percepción de un ascoliquen. IX Congreso Colombiano de Botánica, "Investigación, Ética y Sociedad: Conservación de la Riqueza Natural", 30. Juli - 3. August 2017, Tunja, Colombia. Revista Ciencia en Desarollo, 8(1), Suppl. Esp.: 52.
Lücking, R. & Moncada, B. (2019). Liquenología en Colombia con Enfoque en el Caribe:  Pasado, Presente y Futuro. In: Cátedra Europa, "Homenaje al Natalicio de Alexander von Humboldt 250 Años", Universidad del Norte, 18-22 März 2019, Barranquilla, Colombia.Moncada, B., Dal Forno, M. & Lücking, R. (2018). The genus Cora in Colombia: diversification of a hyperdiverse, basidiolichen-forming clade in the northern Andes. 11th International Mycological Congress (IMC11), "Mycological Discoveries for a Better World", 16-21 Juli 2018, San Juán, Puerto Rico.
Rauchecker, M., Braig, M. (2019):  Binational, inter- & transdisciplinary research in the Colombian Caribbean: Political Ordering of Biodiversity in El Morro. International Week 2019, Freie Universität Berlin, Berlin, Germany, 17.- 21. June 2019.
Rauchecker, M. (2019): Presencia fragmentada, volátil y selectiva del Estado: las políticas (in)sostenibles en el sur de Bogotá D.C. XXXVII International Congress of the Latin American Studies Association (LASA2019), Boston, USA, 24.-27. May 2019 (trip funded by DAAD).
Rauchecker, M. (2019): Problemas ambientales y presencia diferenciada del Estado en la zona periurbana del sur de Bogotá D.C. Trandes Workshop “Jornadas de investigación sobre la región andina”, Berlin, Germany, 7. May 2019.
Rauchecker, M., Vargas, A. (2019): El impacto diferencial de las licencias ambientales en Colombia. International Conference Cátedra Europa, Barranquilla, Colombia, 18.-23. March 2019.
Rauchecker, M. (2018): Counter-Mobilization on Different Scales & Levels of Hierarchy – Environmental Conflicts in Argentina & Colombia. Second Biennial Conference of the Political Ecology Network (POLLEN), Oslo, Norway, 19.-22. June 2018
Rauchecker, M. (2018): La (no)regulación política de la interrelación entre zona urbana y rural – Usos del suelo en conflicto en el sur de Bogotá D.C. XXXVI International Congress of the Latin American Studies Association (LASA2018), Barcelona, Spain, 23.-26. May 2018.
Rauchecker, M. (2018): Reconfiguración de cercamientos por la presencia del Estado: Usos de suelo en conflicto en el sur de Bogotá. Workshop “Rethinking Enclosures in Colombia in Regional and Global Context: The Role of Territory, Coloniality, and Temporality”, Bogotá, Colombia, 23.-25. April 2018 (trip funded by Thyssen Stiftung).
Rauchecker, M., Anselm, N. (2018): Environmental Change and Socio-ecological Inequalities in the Sabana de Bogotá – Physical and Socio-political Factors. Trandes Ringvorlesung “Desigualdades sociales y desarrollo sostenible en la región andina”, Berlin, Germany, 11. January 2018
Rauchecker, M. (2017). Talk: Los diferentes objetos del riesgo. IX Congreso de la Asociación Latinoamericana de Ciencia Política (ALACIP), Montevideo, Uruguay 26.-28. July 2017.
Rojas, O. (2019), Talk: Mecanismos de regeneración del Bosque seco tropical: ecología de semillas a través de la sucesión, Cátedra Europa XXII, Universidad del Norte, 2019.03.18, Barranquilla, Colombia.
Schubert, H., Rauchecker, M., Caballero, A. (2019). Talk: Cambios de uso del suelo en un pueblo indígena de la zona periurbana. International Conference Cátedra Europa, Barranquilla, Colombia, 18.-23. March 2019.
Schubert, H. (2019). Poster: Land Use Changes and their Perception in the Hinterland of Barranquilla, Colombian Caribbean, Deutscher Kongress für Geographie (DKG) 2019, Kiel, 25.-30. September 2019.
Schubert, H. (2019). Talk: Analysing the relation between landscape sensitivity and land use/ land cover change in the Colombian Caribbean. UNA EUROPA PhD workshop: "Climate change: from perception to action?", Paris, 18-20 December 2019.
Schütt, B. (2019). Talk: Integrated Biodiversity Management – a conceptual approach. International Conference Cátedra Europa XXII – Humboldt Kolleg, Barranquilla, Colombia, 18.-23. March 2019.
Vargas, A., & Rauchecker, M. (2019). Talk: Las negociaciones del ordenamiento del medio ambiente entre actores estatales, económicos y sociales, Cátedra Europa XXII, Universidad del Norte, 2019.03.18, Barranquilla, Colombia.