Biodiversitätsinformatik

BoGART - Akzessionsdatenbank des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem

Potentielle Nutzer der Datenbank

Die im Botanischen Garten gesammelten Informationen werden vielfach in Forschung und Lehre, im pädagogischen Bereich, von Behörden, Planungsbüros und Privatpersonen genutzt, die  taxonbezogene Suchlisten, Standortanfragen an den BGBM richten und Informationen zu Kultivierung, Nutzung, Wirkstoffen und Giftigkeit von Pflanzenarten suchen. Durch den Einsatz der Datenbank wird dem Nutzer die Möglichkeit einer den eigenen Interessen gemäßen Abfrage gegeben. Weitere Nutzergruppen sind andere Botanische Gärten und Forschungseinrichtungen, die im internationalen Samenaustausch über den jährlich neu erstellten Index Seminum Samen und Pflanzenmaterial beziehen. Darüber hinaus wird in großem Umfang Pflanzenmaterial an Universitäten geliefert, z.B. zur Ausbildung von Biologen, Pharmazeuten und Medizinern, sowie für Schulen und andere Bildungseinrichtungen. Bisher wird zumeist lediglich das Material gestellt, mit Hilfe der Datenbank können den Nutzern auch zusätzliche Informationen angeboten werden.

 [ BoGART: Hintergrund | Vorarbeiten | Projektziele | Schwerpunkte | Nutzer | Perspektiven]


Seite drucken
© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
Seitenverantwortliche, Stand (diese Seite): 08. January 2007
http://