Biodiversitätsinformatik

BoGART - Akzessionsdatenbank des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem

Projektziele

  • Erstellung eines skalierbaren Datenbanksystems zur Verwaltung von botanischen Lebendsammlungen (Einzelplatzanwendung / Client-Server-Mehrplatzbetrieb) 

  • Abschluss der Erfassung der Bestände des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem in der Akzessionsdatenbank BoGART

  • Erweiterung der Ein- und Ausgabefunktionalität von BoGART in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Arbeitsabläufen am BGBM 

  • Systemeinführung am BGBM zur routinemäßigen Verwaltung der Bestände

  • Bereitstellung der Bestandsdaten für einen weiten Nutzerkreis durch Publikation im WWW

  • Bereitstellung des Programms für andere Anwender.

 [ BoGART: Hintergrund | Vorarbeiten | Projektziele | Schwerpunkte | Nutzer | Perspektiven]

Seite drucken
© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
Seitenverantwortliche, Stand (diese Seite): 08. January 2007
http://