Biodiversitätsinformatik

BoGART - Akzessionsdatenbank des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem

Perspektiven

Nach Projektende ist eine ständige Aktualisierung, Qualitätskontrolle und Langzeitwartung der Datenbank am BGBM sichergestellt. Die Daten werden - so weit vom gesetzlichen Standpunkt aus möglich - der Biodiversitätsforschung, anderen Botanischen Gärten und der Öffentlichkeit verfügbar gemacht. Laufende Forschungsprojekte am BGBM (auch im Rahmen des BIOLOG-Programms) arbeiten mit Pflanzen aus der Lebendsammlung. Daten und Ergebnisse aus diesen Projekten werden ebenfalls durch das System verwaltet und zugänglich gemacht.

Angestrebte zukünftige Erweiterungen des Systems:

1. Integration weiterer Inhalte
  • Bereich Pflanzenkultivierung: Dokumentation von Spezialkenntnissen
  • Daten für Lehrmaterial zu im Botanischen Garten kultivierten Pflanzen
  • Zusatzdaten zu Pflanzenarten, die von öffentlichem Interesse sind, z.B. zu Ökologie, Nutzung, Giftwirkung, Schutzstatus, Volksnamen und geschichtliche Daten
  • Digitale Abbildungen zur Illustration von Lebenszyklen und als Bestimmungshilfe sowie im Ausbildungsbereich
  • Erweiterung der Informationen zum Schutzstatus der Akzessionen
2. Erweiterung von Programmfunktionen
  • Direkte online-Verbindung von BoGART-Formularen zu externen Datenbanken, die Informationen über Taxa, Pflanzennamen, andere Garten-Akzessionslisten oder geografische Namensverzeichnisse zur Verfügung stellen.
  • Automatische Erstellung von Statistiken
  • Datenverwaltung für ex-situ Erhaltung und Wiederausbringung von Pflanzen, einschließlich einer detaillierten Nachverfolgung der Bestände in Langzeitlangerung, in Kultur und der wiederausgebrachten Pflanzen
  • bidirektionale Datenschnittstelle mit der Datenverwaltung des Generalherbars am BGBM
  • bidirektionale Datenschnittstelle mit dem BGBM Bibliothekssystem
  • bidirektionale Datenschnittstelle mit der geplanten DNA-Sammlung am BGBM
  • Automatisierung der Samenaustauschverwaltung unter Berücksichtigung der Vereinbarungen zu Rechten der Herkunftsländer, wie  vom Verband Botanischer Gärten (Deutschland) und der internationalen Gemeinschaft Botanischer Gärten beschlossen

3. Entwurf eines Besucherinformationssystems

  • Das BoGART System kann, in Zusammenarbeit der Abteilungen Botanischer Garten, Öffentlichkeitsarbeit und Botanisches Museum und unter Einarbeitung von zusätzlichen Inhalten, wie oben beschrieben, die Grundlage für ein umfassendes Besucherinformationssystem liefern. Bestehende Projekte, z.B. der elektronische Wegbegleiter, sollten integriert werden. Häufig wiederkehrende Anfragen (von Besuchern, über Email oder telefonisch) könnten teilweise durch das System bedient werden.

4. Technische Aspekte

  • Einrichtung eines stabilen kabellosen Netzwerkes für die Akzessionsverwaltung in den gärtnerischen Bereichen des Geländes
  • Verlinkung des Systems mit einem GIS-Programm zur Unterstützung von Verwaltungsaufgaben wie der internen Arbeitsorganisation, der Abdeckung gesetzlicher Verpflichtungen des Botanischen Gartens aus seiner Rolle als Gartendenkmal oder zur Vereinfachung von Sicherheitskontrollen (Baumkataster)

 [ BoGART: Hintergrund | Vorarbeiten | Projektziele | Schwerpunkte | Nutzer | Perspektiven]

Seite drucken
© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
Seitenverantwortliche, Stand (diese Seite): 08. January 2007
http://