Forschungsreisen und Zeittafel

Georg Schweinfurth – Forschungsreisen und Zeittafel

Georg Schweinfurths Pflanzenzeichnungen sind meist auf seinen Forschungsreisen, andere in öffentlichen oder privaten Gärten, seltener in Herbarien oder zu Hause entstanden. Das von ihm lang ersehnte Afrika betrat Schweinfurth erstmals im Dezember 1863, kurz vor seinem 27. Geburtstag, im ägyptischen Alexandria. Ein halbes Jahrhundert lang, von 1864 bis 1914, unternahm er von da an zahlreiche Forschungsreisen im Nordosten des Kontinentes, in Ägypten und im Sudan, in Eritrea, dem Südsudan und nordöstlichen Kongo. Weitere Reisen führten ihn nach Algerien und Tunesien, in den Libanon, in den Jemen und auf den Sokotra-Archipel vor der Ostspitze Afrikas. Schweinfurth gründete nie eine eigene Familie und zog, durch ein regelmäßiges Einkommen aus der Familienstiftung in Riga finanziell versorgt, ein Leben als Privatgelehrter einer Universitätskarriere vor. Derart ungebunden konnte er nicht nur von 1873 bis 1888 seinen festen Wohnsitz in Kairo nehmen, sondern auch bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges regelmäßig im Winterhalbjahr von Kairo aus die Region bereisen, „um dann bei zunehmender Wärme allmählich über Kairo, Italien, Frankreich und Belgien nach Norden zu ziehen, wobei er überall seine zahllosen Bekannten und Freunde traf. Nur den Hochsommer brachte er in Berlin zu, von wo aus er seine Heimatstadt Riga besuchte, worauf im Herbst mit den Zugvögeln eine entsprechende Rückreise erfolgte.“ (Stromer 1926).


Tagebücher von Georg Schweinfurth: Algier 1907–1908, Band I (geschlossen) und Band II (aufgeschlagen S. 20–21). – Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung: Nachlass Georg Schweinfurth, acc.ms. 1994.27.

All dies hatte Schweinfurth wohl dokumentiert: „Schweinfurth hatte sich ein Tagebuch angelegt, in das er alle Vorkommnisse seines Lebens seit dem Tage eintrug, an dem er zum erstenmal afrikanischen Boden betrat. Es umfasst jetzt eine stattliche Reihe von Bänden, die sehr sorgfältig in einem Schrank seines Arbeitszimmers aufgestellt sind. Hierzu hat er einen Katalog angelegt. Jeder Name ... ist mit Band und Seite des Tagebuchs verzeichnet, so dass er schnell, oft während eines Gesprächs, über irgendeine Person, einen Ort usw. sich Auskunft holen konnte. ... Es sind darin nicht nur einzelne Daten, ... sondern auch zahlreiche Zeichnungen von eigener Hand hineingefügt.“ (Schweitzer 1925). Unglücklicherweise sind diese Tagebücher im 2. Weltkrieg, die er der heutigen Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz überlassen hatte, fast alle verschollen. Lediglich fünf Tagebücher (1873–1874; 1882, Band I–III; 1892–1893) werden heute noch in der Biblioteka Jagiellońska in Kraków aufbewahrt, wohin das Gros von Schweinfurths Nachlass aus der Staatsbibliothek zu Berlin in den Nachkriegswirren des 2. Weltkrieges verbracht wurde. Drei weitere Tagebücher (Algier 1907–1908, Band I und Band II; Ägypten 1911–1912, Band II) tauchten 1994 in einer Auktion auf und wurden von der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin erworben. Die Biografie Georg Schweinfurths von seinem Großneffen Konrad Guenther (Guenther 1954) stützt sich deshalb insbesondere auf die zahllosen Briefe an seine Mutter. Auch der Verbleib dieser Briefe ist heute ungeklärt, da sie sich nicht im Nachlass Guenthers im Universitätsarchiv Freiburg befinden.

Abgesehen von Schweinfurths selbst gut dokumentierten großen Reise im „Herzen von Afrika“ (80) ist die Rekonstruktion seiner Forschungsreisen und deren Verläufe deshalb oftmals schwierig und nur aus der Zusammenschau seiner Publikationen, Herbarbelege, Zeichnungen und Briefe im Detail annähernd möglich. Für die Forschungsreisen in den Sudan und Südsudan (1864, 1865–1866 und 1868–1871) hat dies Wickens (1972), vor allem gestützt auf seine Herbarbelege und Publikationen, unternommen.

Eine Übersicht seiner Forschungsreisen geben die nachfolgende Zusammenstellung und Karte. Eine etwas detailliertere Einordnung der Zeichnungen in den biografischen Kontext gibt die Zeittafel Georg Schweinfurth.

Georg Schweinfurth: Übersicht der Forschungsreisen

1. Ägyptische und sudanesische Küste des Roten Meeres: Kosseir bis Suakin und Küstengebirge, Arabische Wüste: 1864, 1865–1866, 1868, 1876, 1880   7. Eritrea: Keren, Ghinda, Gheleb, Saati, Akrur, Saganeiti: 1891, 1892, 1894
2. Nildelta, ägyptische Mittelmeerküste und Cyrenaika: 1864, 1883, 1887, 1890   8. Jemen: Aden bis El-Hami, Menacha, Walledje, Uossil: 1881, 1888–1889
3. Ägypten, Libysche Wüste: Oasen El-Chargeh: 1874; Faiyum: 1879, 1887   9. Jemen, Sokotra: 1881
4. Oberägypten: Assiut bis Assuan: 1882, 1893, 1901–1902, 1909   10. Libanon: Libanon-Gebirge und Bekaa-Ebene: 1880
5. Sudan: Gallabat, Gedaref, Khartum: 1865–1866, 1868–1869, 1871   11. Algerien: Algier, Biskra, Bona, La Calle: 1900–1901, 1906, 1907–1908, 1909–1910 und Tunesien: Tunis, Gafsa: 1901, 1906
6. Südsudan: Stromgebiet des Bahr-el-Ghasal, Land der Djur, Land der Bongo und Land der Niamniam: 1869, 1870, 1871; Kongo: Munsa: 1870      

 

Georg Schweinfurth: Zeittafel

 

1836 geb. 29.12.1836 in Riga, Russisches Reich ; Vater: Georg Adam Schweinfurth (19.3.1787, Wiesloch – 20.1.1858, Riga); Mutter: Louise Dorothea geb. Mauer (27.11.1796, Riga – 22.5.1875, Riga): 9 Kinder, davon 3 gestorben, Georg Schweinfurth ist jüngstes Kind, hatte 2 Brüder und 4 Schwestern  
     
1842–1856    
1842–50 Schulbildung: Privatlehranstalt von Julius Poorten, Privaterziehungsanstalt von Jacobsohn in Lindenruh (gut 6 km von Riga)  
1850–? Neu-Drostenhof bei Neu-Pelag, danach humanistisches Gouvernementsgymnasium (Kronsgymnasium) unter Staatsrat Krannhals in Riga  
     
1857–1862    
Frühjahr 1857 Reise mit den Eltern nach Gastein in Österreich über Königsberg, Berlin, Leipzig, Plauen, Kulmbach, Bamberg, Nürnberg, München, Salzburg; Besteigung des Großglocknergipfels  
1857–59 Studium in Heidelberg bei Johann Blum (1802–1883): Mineralogie, bei Robert Bunsen (1811–1899): Experimentalchemie, bei Gustav Kirchhoff (1824–1887): Experimentalphysik, bei Schmidt (–): Pflanzenphysiologie und Anatomie, bei Heinrich Bronn (1800–1862) und Karl von Zittel (1839–1904): Zoologie; Privatstunden in Mathematik, Englisch, Französisch  
Winter 1857–58 Reise nach Sardinien  
1858 in Riga: Tod des Vaters  
Mai 1859 Studienreise durch die Ardennen in Belgien  
Oktober 1859–Juni 1860 Studium in München: bei A. Wagner (–): Geologie, bei Karl von Nägeli (1817–1891), Ludwig Radlkofer (1829–1927) und Carl Martius (1794–1868): Botanik; Reise über Regensburg, Nürnberg, Erlangen, Eisenach nach Riga weiter nach St. Petersburg, Moskau, Twer, Nischni Nowgorod, über Jaroslaw zurück nach Moskau, St. Petersburg, Riga von da nach Berlin  
Oktober 1860–1862 Studium in Berlin bei Alexander Braun (1805–1877): Botanik, bei Heinrich Beyrich (1815–1896): Mineralogie und Geologie, bei Peters (–): Zoologie; Beginn der lebenslangen Freundschaft mit Paul Ascherson (1834–1913); Bekanntschaft mit Afrikaforscher Heinrich Barth (1821–1865)  
Dezember 1862 Promotion in Heidelberg mit „summa cum laude“ (19.12.), „Plantae quaedam niloticae“ als Disssertation angenommen, Examen in Hauptfach Botanik, Nebenfächer Zoologie, Geologie  
     
1863    
Frühjahr Riga  
Mai–Dezember Deutschland: Berlin {275};; Polen: bei Neisse ; Österreich: Wien ; Italien: Triest; Griechenland: Korfu ; Ägypten: Alexandria  
Dezember von Deutschland nach Ägypten, Ankunft in Alexandria  
     
1864  
Georg Schweinfurth 1864 – Fotografie
Januar–April Ägypten
Januar Kairo; erste Ausflüge am Suez-Kanal; nach Ismaileh; zu den Mosesquellen {518}; in Port Said {515}; am Mensalehsee
Februar den Nil aufwärts nach Keneh
März von Keneh durch die Arabische Wüste nach Kosseir {239}; Kosseir ; Wadi Tarafat {267}; Klein Bibeh {385}; El-Matahareh {384}; Bucht von Helay; Ras Humro {444}
April am Jebel Elba {17}, {246}, {522}; Jebel Ferajeh {328}; im Wadi Lechuma {445}, {504}; Wadi Gemal {432}, {536}; Wadi Sebara {9}, {106}; Wadi Mokhadje; am Ras Mokhadje {409}; Ras Benas {539}
Mai–Juli Sudan
Mai Suakin, Macaur–Inseln {245}; Kap Elba {569}
Juni Suakin {134}, {496}, {527} ; Ras Ranai {560}
Juli–Dezember Ägypten: Ras Mrehk {343}; Kosseir; Kairo {104}, {105}, {287}, {291}, {299}, {491}, {554}, {589}
undatiert Sudan, Ras Ranai {231}; Sudan, Wadi Heberoh, Soturba {480}; Ägypten, Mirsa Lechuma {576}
     
1865    
Januar–Februar Ägypten  
Januar Kairo ; Kosseir; am Jebel Abu Tiur  
Februar Kosseir  
März–Dezember Sudan  
März Suakin {341}; nubische Küste {330}, {486}, {489}; Ras Ranai {165}, {342}  
April Jebel Iskenab {386}  
Mai Kassela; am Fluß Atbara {588}; Ssuk Abu Lsin  
Juni–Dezember Gallabat {492}, {349}, { 332}, {188}  
undatiert Sudan {159}; Sudan, Suakin {376}  
     
1866    
Januar–März Sudan: von Gallabat nach Kairo: über Gedaref; Abu Harras; auf dem blauen Nil nach Khartum; Kerreri; per Kamel durch die Bajudawüste nach Berber; Suakin {114}  
April–Juni Ägypten: Kairo {232}; Alexandria  
Juni–Dezember Europa: Triest; Wien; Riga; Reval; Berlin  
 
1867  
 
Deutschland: Berlin  
     
1868    
Januar–Juli Europa: Berlin; Dresden; Wien; Triest  
August Ägypten: von Alexandria {309}, {310}; nach Kairo; per Schiff an der ägyptischen Küste des Roten Meeres ; Küstengebirge  
August–Dezember Sudan  
August Suakin ; Singat; Berge von Erkowit  
September Weiterreise zum Nil  
Oktober Berber; Matamma  
November–Dezember Khartum {519}  
     
1869    
Januar Sudan: Khartum ; auf dem blauen Nil bis zur Mündung; Ras-el-Chartum; den weißen Nil aufwärts  
Januar–Dezember Südsudan  
Januar Faschoda  
Februar im Stromgebiet des Bahr-el-Ghasal  
März zwischen Minieh und Assiut {178}  
April Land der Djur: Seriba Ghattas {352}; kleine Seriba Agadi {482}; am Fluss Wau {490}, {567}, {64}  
Mai Land der Djur: Seriba Ghattas {434}, {433}, {458}; Seriba Agad {524}, {196}; Seriba Kutschuk Ali {282}, {473}  
Juni bei Kuraggera {216}  
August Land der Djur: Seriba Ghattas {448}  
Oktober Land der Djur: Seriba Ghattas {485}, {103}, {467}, {170}; Land der Djur: bei den Sumpfsteppen {13}, {296}  
November Land der Djur: Seriba Ghattas {123}; Fluss Tondj; Seriba Ssabbi  
Dezember Rundreise durch Mittuland  
     
1870    
Januar–März Südsudan  
Januar Mittuland; Seriba Dokuttu; Mvolo; Seriba Kuraggera; Seriba Derego; Seriba Ssabbi  
Februar–März Land der Niamniam {449}, {481}, {191}; Land der Niamniam: Seriba Abdes Ssamat {553}  
März–April Kongo  
März am Chor Mono {378}; am Duru-Kapili {547}, {546}; am Kussumba {56}; Land der Manbattu : Munsa {179}, {225}, {405}  
April Land der Manbattu : Munsa {497}, {398}, {616}, {608}, {15}  
Mai–Dezember Südsudan  
Mai Land der Niamniam: Seriba Abdes Samat {472}, {611}; Kischi {52}; Sümpfe bei Tahami {617}; {292}  
August Land der Djur: Seriba Ghattas {208}  
September Land der Djur: Seriba Ghattas {172}, {408}; Kurkur {455}, {135}  
Dezember Land der Djur {158}; Seriba Kutschuk Ali {570}; Südsudan {154}, {155}, {163}, {279}, {280}, {457}, {459};  
     
1871    
Januar–September Südsudan  
Januar {14}; Seriba Siber {10}; Dem Gudju {498}  
Februar {99}; am Kibali und Wau {260}; Seriba Adlan {207}; Seriba Kutschuk Ali {494}, {255}  
März Land der Djur {295}, {355}, {18}, {138}, {369}, {271}  
April Land der Djur {470}, {528}, {421}; Seriba Ghattas {483}, {363}; Seriba Kutschuk Ali {268}; Seriba Adlan; am Fluß Wau; am Fluß Djur  
Mai Land der Djur {214}; Seriba Ghattas {278}, {11}, {261}; Seriba Kutschuk Ali {274}, {276}  
Juni Faschoda  
Juli Khartum; Berber  
September Suakin  
September–November Ägypten: Sues  
November–Dezember Italien: Messina; Catania; Syrakus  
undatiert Südsudan: Seriba Ghattas {180}; Südsudan: {54}, {55}, {198}, {461}  
     
1872  
Georg Schweinfurth 1872 – Zeichnung von Émile Bayard nach einer Fotografie von James Robertson
Januar–Februar Italien: Syrakus; Messina; Neapel; Rom; Florenz
Österreich: Wien
Mai Lettland: Riga
Juni–August Deutschland: Berlin
   
1873  
November Deutschland: Berlin; Dresden; München; Italien: Verona; Bologna; Bindisi
November–Dezember Ägypten: Alexandria; Kairo
   
1874
Januar–Februar Ägypten
Januar Kairo; Roda; Schech Saïd; Kosseir; Assiut; Libysche Wüste: Oase El-Chargeh
Januar–April Libysche Wüste: El-Chargeh
Februar El-Chargeh {87}, {91}
März El-Chargeh {201}
April El-Chargeh {77}; Girgeh am Nil; Melaui; Kairo
August Grossbritannien: Newcastle; Belfast
     
1875    
Juni Ägypten: Kairo  
     
1876    
Frühjahr Ägypten: Arabische Wüste ; 200 km SO von Kairo: Klöster St. Antonius und St. Paulus: in den Gärten der Mönche  
März–Juli Ägypten  
März südliche Galala {194}, {2}, {3}  
Mai Kairo  
Juli Damiette {230}, {487}, {488}  
September Belgien: Brüssel  
     
1877    
März–November Ägypten  
März Wadi Uarag {508}  
Juni Kairo {381}  
November Kairo {190}; Gesireh {397}, {399}  
     
1878    
Mai Ägypten: Wadi Abu Mazwa {447}  
November Ägypten, Wadi Dugla {548}  
     
1879    
März–Dezember Ägypten  
März Libysche Wüste: Oase Faiyum {88}; {126}  
Mai Wadi Dugla {549}; Ismailia {12}  
Oktober Alexandria {256}  
November Gezireh bei Kairo {466}  
Dezember Ramleh {344}  
     
1880    
März– Juni Ägypten  
März Kairo {157}  
Apri Wadi Chafura {76}; südliche Galala {4}, {256}; Aidheb, Golf von Suez {513}  
Mai Ismailia {437}; Maduama {78}; Dorf Chemtha {24}; {60}  
Juni Alexandria {348}, {8}, {588}; Alexandria-Gabani {312}; Mariut {502}; Kairo {272}  
Juli–September Libanon  
September Baalbeck {507}  
Oktober–Dezember Ägypten  
Oktober östliche Küste {505}  
Dezember Kairo, Garten des Koptischen Klosters bei Akassil {107}  
undatiert Deutschland: Berlin {162}  
     
1881  
März Jemen, Südküste: Aden; Schukra; Balhaf; El Hami  
April–Mai Jemen, Sokotra (14.4–18.5)  
April Tamarid {252}, {512}; Wadi Dilal {160}, {58}, {166} {562} {281}, {579}; Wadi Kischen {423}; Keregnigi {542}  
Mai Keregnigi {284}, {283}, {285}; Wadi Dilal {161}, {568}, {450}; Wadi Kischen {251} {578}; Galonsir {580}, {581}  
September Italien: Venedig  
undatiert Ägypten: Kairo {141}; Jemen: Sokotra {273}  
     
1882    
März–September Ägypten  
März–Juni Ägypten: Rundreise in Oberägypten: Assiut bis Assuan  
März Massarah; Heluan; Kairo ; Feschn; Exkursion zum Josephskanal; Feschn ; Assiut : Garten von El-Khiat  
April Assiut; Abydos; Esneh; Kernak; El-Battagha; Mohamed; W Esneh; Der-el-Schenude; Edfu; Wadi Abu Sselem; Jebel Shemat  
Mai Hamam; Bibam; Kermelek; Assuan; Wadi Abu Ssubeza; Kom Ombo; Wadi Schaït; Heblet; Domrieh; El-Chani ; Esneh; Keneh ; Luxor; auf dem Nil bei Masati  
Juni Girgeh; Assiut; Assiut ; Feschn; Feschn ; Kairo  
Juni–September Kairo; Alexandria  
September Alexandria  
September Griechenland: Athen  
Oktober Ägypten: Kairo {150}  
     
1883  
April Ägypten/Libyen: Alexandria längs der Küste bis Tobruk  
undatiert Küste von Barka und Umgebung von Kairo  
     
1884    
März– Ägypten  
März Kairo {125}  
Mai–Juni Kairo: ; Kairo: Gezireh {601}  
     
1885    
April–Dezember Ägypten  
April Kairo {156}, {169}  
Juni Damiette {583}  
Juli Damiette {456}, {582}  
Oktober Ramleh {517}; Damiette {333}  
November–Dezember Kairo {419}, {420}, {209}, {418}, {599}, {543}, {544}  
     
1886  
Georg Schweinfurth 1886 – Fotografie
März –April Ägypten: Kairo {468}, {327}
September Deutschland: Berlin
Dezember Ägypten: Kairo {34}, {116}
   
1887
Juli Menzaleh {288}, {289}
August Schweiz: Genf
Oktober–Dezember Ägypten
Oktober Kairo {586}
November Nildelta: Sagasig {25}, {477}, {303}; Damiette {585}
   
1888  
Februar–Mai Ägypten
Februar Karr-el-Ain {242}; Kairo {600}
März Kairo {389}, {132}, {41}, {36}
April Kairo {84}, {238}, {177}, {175}
Mai Kairo, Ismailia {211}, {133}
Juli Kairo ; Deutschland: Berlin
Oktober Italien, Genua {39}, {40}  
Dezember Jemen : Aden {1}, {65}; Hodeida ; Marau  
undatiert Ägypten: Kairo {136}, {137}, {176}, {241}  
     
1889  
Januar–März Jemen  
Januar Jebel Bura {360}, {286}; Menacha {264}; Walledje {620}; {254}, {564}, {614}; Wadi Madfar {122}; {164}  
Februar Uossil {575}, {229}; Menacha {197}, {111}, {323}, {438}, {375}                           
März Menacha {531}, {559}, {184}, {574}, { 220}, {173}; Muthmar {403}, {396}, {571}; Hodeida; Aden  
April–Juli Ägypten  
April Port Said  
Mai Kairo {563}  
Juli Mensaleh {584}  
August–September Deutschland  
September Berlin {530}, {573}  
Oktober –Dezember Ägypten  
Dezember Kairo, Gezireh {592}{388}; Matarreh {213}  
undatiert Jemen: Menacha {173}; Jebel Bura {223}; Muthmar {571}  
     
1890    
Januar–Februar Ägypten  
Januar Kairo {147}  
Februar Kairo {145}, {595}  
März Libyen, Cyrenaika, Mirsa Badia  
August Deutschland  
     
1891  
Februar–April Eritrea  
Februar Ghinda {94}, {185}, {270}; zwischen Ghinda und Asmara {495}, {243}; {404}  
April Gheleb {66}, {439}, {210}, {218}, {193}, {529}, {339}, {416}  
Juni Italien: Genua, Monza, Mailand; Schweiz: Basel  
Juni–Juli Deutschland  
Juni Frankfurt/ Main; Berlin  
Juli Berlin ; Salzwedel; Stendal; Tangermünde; Koblenz; Bad Godesberg  
Juli Polen: Breslau  
September–Dezember Deutschland  
September Berlin; Mölln  
Dezember Berlin  
Dezember Italien: Genua  
undatiert Eritrea: Keren {206}  
     
1892
Georg Schweinfurth 1892 – Fotografie
Februar–Mai Eritrea
Februar Saati {171}, {424}, {425}, {533}, {535}, {19}, {217}
März Akrur {501}, {565}, {192} {26}, {526}, {525}; Seaga {577}; Saganeiti {20}; Gheleb {224}
April Akrur {30}, {228}, {269}, {479}; Barasio {187}, {395}; Saganeiti {606}
Mai Aidereso {320}; Ghinda {555}
Juni Italien: La Mortola {591}
November–Dezember Deutschland
November Magdeburg {300}
Dezember Berlin Frankfurt/Main
Dezember Schweiz: Basel ; Italien: Genua
   
1893  
Januar Italien: Genua
Januar–Juni Ägypten
Januar Port Said; Ismailia; Mansurah; Alexandria
Februar Alexandria; Kairo
Februar– Mai Exkursionen: rund um Assiut, am Rand der Libyschen Wüste; Felder des Niltals
Februar Assiut {509}; Rand der Libyschen Wüste bis Schech Ghassib
März östliche Nilseite; Rand der Libyschen Wüste; Tortenberg in Assiut, Exkursion nach Tahta; Ausflug nach Wolledieh ; Ebnub; Assiut; Minieh {202}
April Wadi Siut; Der Drunka; Der-el-Hadra; Ausflug nach Maassara; Berg bei Assiut/ Schech Bachot; Massarat; Ausflug nach Ebnub; Heluan, Wadi Hof
Mai Heluan; Assiut; Wadi Hof; Wadi Dugla; Wadi Risched; Wadi Gerrani; Kairo; Gebel Selsele  
Mai Kairo ; Alexandria  
Juni Alexandria ; Italien: Neapel ; Florenz  
Juni Florenz ; Deutschland: München; Berlin  
Juni–November Deutschland  
Juni–August Berlin  
August Colberg  
August–November Berlin  
November Italien: Neapel {610}, {478}  
undatiert Ägypten: Kairo {262}  
     
1894  
Januar–Mai Eritrea  
Januar ; Saati  
Februar auf der Maldi-Strasse in das Hochland  
März Keren  
April Saganeiti  
Mai Plateau von Kahaizo, am Kessel von Adda adanti {265}; Massaua  
     
1895    
Februar–Dezember Ägypten  
Februar Kairo {174}  
März Kairo {121}  
Dezember Matarieh {69}; Kairo {153}, {566}, {237}, {402}  
     
1896    
Januar– Juni Ägypten  
Januar Kairo {318}  
Februar Kairo {50}  
Juni Port Said {31}  
Juli Lettland: Riga  
     
1897    
Februar Kairo {356}  
November Italien: Palermo {250}  
 
1898    
Januar–März Ägypten  
Januar Kairo {358}, {471}  
März Kairo {85}  
Mai Italien: La Santa bei Monza {27}, {557}  
     
1899    
Januar –Dezember Ägypten  
Februar Luxor {108}  
November Kairo {325}  
Dezember Alexandria {70}, {71}, {72}  
undatiert Ägypten {364}, {365}, {366}, {367}, {368}; Italien: La Santa bei Monza {500}  
     
1900    
März Ägypten: Kairo {61}; Heluan {89}, {90}  
Juli–August Lettland: Riga  
Dezember Algerien: Algier {361}; Mansurah {97a}, {308}, {347}; Biskra {22}, {306}, {311}, {538}  
     
1901 und Tunesien: Tunis; Gafsa]  
Januar–März Algerien: Biskra; Hammam Rira, Hammam Meskutin; Bona; La Calle  
Januar Biskra {503}, {96}, {334}, {338}, {345}, {346}; {335}; {370}; {540}  
Februar Biskra {298}, {304}  
März Biskra {537}, {21}  
April Tunesien: Tunis {97}; Gafsa  
Mai Italien: Genua {441}  
Dezember Ägypten: {598}  
undatiert Algerien: Biskra {336}  
     
1902  
Februar Ägypten: Assuan {609}  
     
1903    
Mai Ägypten: Mex bei Alexandria {222}  
Dezember Ägypten: Kairo {613}  
     
1904    
April Ägypten: Kairo {244}  
November Italien: Genua {294}  
     
1905    
Juli Lettland: Riga  
     
1906 und Tunesien: Tunis; Gafsa]
Georg Schweinfurth in seinem Arbeitsraum im Botanischen Garten in Berlin-Schöneberg 1906 – Fotografie
Februar Italien: Palermo {139}, {140}
   
1907 und Tunesien: Tunis; Gafsa]
August Deutschland: Berlin
November Europa: Deutschland: Berlin; Wiesbaden und Frankreich: Paris; Marseille
November–Dezember Algerien: Algier; Hammam-Rhira; Biskra
   
1908 und Tunesien: Tunis; Gafsa]
Februar–Mai Algerien
Februar Wadi Batua
März Biskra {372}, {297}, {374}, {373}, {98}; Hammam Salakin
April Biskra {337}; Philippeville; Bona; Hammam Salakin
Mai Bona; Bona-Hippone; La Calle;
Mai–November Europa: Frankreich; Schweiz; Deutschland
Mai Frankreich: Marseille; Lyon ; Schweiz: Genf;
Mai–Oktober Deutschland  
Mai Freiburg  
Juni Heidelberg; Bad Godesberg; Bonn; Köln Hannover ; Berlin  
Juli Berlin  
August Frankfurt/ Main; Berlin  
September Lauterberg im Harz; Berlin  
Oktober Hamburg; Möln; Berlin; Bad Godesberg  
November Frankreich: Paris; Marseille  
November–Dezember Ägypten  
November Port Said; Kairo; Abu-el-Ahdar {290}  
     
1909    
Januar–Februar in den Wüstentäler in der Umgebung von Assuan  
Januar Kairo {307}; Insel Hakarob bei Assuan {23}  
Feburar Assuan; Italien: Palermo {35}; La Mortola {484}  
März Tura/ Kairo {551}, {552}  
April Alexandria {550}  
November Italien: Genua {431}, {429}  
Dezember Algerien: Algier {182}, {253}  
undatiert Ägypten: Kairo {597}  
     
1910    
Januar Algerien: Algier {81}  
März–September Deutschland  
März Deutschland {233}, {234}  
Juli Berlin {235}, {236}  
Dezember Ägypten: W Kairo {499}  
     
1911    
Januar –Dezember Ägypten  
April Alexandria {167}  
November Alexandria {426}, {430}, {612}; {379}, {302}  
Dezember Mansurah {594}  
     
1912    
Januar–Mai Ägypten  
Januar Schubra {128}  
Februar W Kairo {293}  
März Kairo {131}  
April Kairo {257}; Damiette; Alexandria  
Mai Alexandria {603}, Ramleh /Alexandria {604}; Italien: Genua  
Mai–Dezember Europa: Italien, Schweiz; Deutschland; Frankreich  
Mai Italien: Genua; Catania; Sorrento; Mailand; Schweiz: Basel ; Deutschland: Bad Godesberg  
Mai–November Deutschland  
Mai Bad Godesberg; Bonn; Köln; Berlin  
Mai–Oktober Berlin  
August Goslar; Hahnenklee; Berlin  
November Köln, Bad Godesberg; Bonn; Freiburg Italien: Mailand  
November Italien: Mailand Frankreich: Menton  
Dezember Frankreich: Menton-Garavan {382}; Menton {618}; {247}  
     
1913    
Januar–November Europa: Italien; Frankreich; Deutschland  
Januar–Mai Italien: Ventimiglia, La Mortola; Frankreich: Menton, Menton-Garavan, Nizza  
Januar Ventimiglia {183}, {393}, {394}; La Mortola {572a}; {32}  
Februar La Mortola {118}, {46}, {120}, {48}, {387}; Menton {212}  
März La Mortola {119}, {321}, {359}; Menton {476}  
April La Mortola {249}, {326}, {322}, {143}; Nizza {199}, {415}; Menton-Garavan {38}, {340}, {112}, {130}, {142}  
Mai Italien: San Remo {410}, {117}  
August Deutschland: Heidelberg  
November Italien: Genua {100}; Ägypten: Kairo {152}  
Dezember Ägypten: Luxor {129}; Kairo  
undatiert Italien: La Mortola {44}, {317}, {324}  
undatiert Land und Lokalität ohne Angabe {181}  
     
1914    
Januar–Mai Ägypten  
Februar Luxor {474}  
März Luxor {258}  
April Kairo {259}  
Mai Kairo Deutschland  
Juni Deutschland: Mecklenburg, Blücherhof, Besuch bei Alexander Koenig   
     
1915    
März Italien / Südtirol: Bozen  
     
1916  
Georg Schweinfurth in Berlin 1916 – Fotografie
Januar–Dezember Deutschland
Februar Garmisch-Patenkirchen
Juli Berlin
November–Dezember Garmisch-Partenkirchen
   
1917  
Januar–Dezember Deutschland
Januar–Mai Garmisch-Partenkirchen
August Berlin
November–Dezember Garmisch-Partenkirchen
   
1918  
Januar–Dezember Deutschland
Februar–März Garmisch-Partenkirchen
August Mecklenburg, Blücherhof, Besuch bei Alexander Koenig 
   
1919  
Mai Deutschland: Berlin
     
1920    
Deutschland: Berlin  
     
1921    
Deutschland: Berlin  
     
1922    
Deutschland: Berlin  
     
1923    
Februar Deutschland: Berlin  
     
1924    
März Deutschland: Berlin {315}  
     
1925  
Grabstätte von Georg Schweinfurth im Botanischen Garten Berlin-Dahlem
Januar–September Deutschland: Berlin
September