Direkt zum Inhalt

Forschungsgruppe Europa und Mittelmeergebiet

Europa und das Mediterrangebiet sind die Heimat von weit über 30.000 Pflanzenarten. Insbesondere die Winterregengebiete um das Mittelmeer und der Inseln, sowie angrenzende Gebirgsbereiche stellen ein weltweit einzigartiges Gebiet hoher Biodiversität dar. Die Erforschung der europäischen und mediterranen Flora bildet traditionell einen Schwerpunkt am Botanischen Garten Berlin. Die Euro+Med Plant Base stellt dazu ein Inventar der Flora des Gesamtgebietes online zur Verfügung. Taxonomie und Verbreitungsangaben werden dafür ständig aktualisiert.

Langjährige Kooperationsprojekte haben einen Schwerpunkt im östlichen Mediterrangebiet mit Griechenland, Zypern und der Türkei, sowie den Kaukasusländern mit Armenien, Aserbaidschan und Georgien. Dabei entsteht in Zusammenarbeit mit griechischen Wissenschaftlern eine erste moderne Checkliste der Flora dieses Landes. Im Kaukasus werden verschiedene Pflanzengruppen (Blütenpflanzen, Flechten, Moose) phylogenetisch und biogeographisch untersucht, um damit die Evolution dieser reichen Flora besser zu verstehen und eine moderne taxonomische Bearbeitung der Pflanzen des Kaukasus vorzunehmen.

Die Pflanzenwelt und die Landschaften Mitteleuropas sind seit Jahrhunderten durch den Menschen geprägt. Eine ernste Bedrohung vieler Arten und Lebensräume ist jedoch erst in den letzten Jahrzehnten entstanden. Wir engagieren uns dafür, wissenschaftliche Grundlagen für den Erhalt und ein nachhaltiges Management der natürlichen Pflanzenvielfalt zu schaffen. Unsere Projekte in Deutschland reichen von der Erfassung der Artenvielfalt (GBOL - German Barcode of Life), zur Analyse der genetischen Variabilität gefährdeter Pflanzen und der Erarbeitung konkreter Handlungsanleitungen für den Naturschutz (BfN-GSPC Projekt) bis hin zur Vorbereitung eines nachhaltigen Systems zur Erstellung der Roten Listen gefährdeter Pflanzenarten in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz. Alle Daten fließen in die Global Biodiversity Information Facility (GBIF) ein; der Botanische Garten Berlin koordiniert hier zusammen mit mehreren Partnerinstituitonen die Beiträge Deutschlands.